Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 32. (Budapest, 2018)
György NÉMETH: Die Briefladen von Sámuel Bíró von Homoródszentmárton und Klára Dániel von Vargyas. Zwei Kabinettschränke mit besonderem Aufbau aus dem ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts
dieser Entdeckung hat sich schnell herausgestellt, dass dieser Typ der Reiseapothekenkisten im 18. Jh. auf dem deutschen Sprachgebiet wahrscheinlich schon weit verbreitet war. Ein früheres Stück dieses Möbeltyps ist meines Wissens die Apothekenkiste des Augsburger Gold- und Silberschmiedes Matthias Baur II. (Seling 1980, Nr. 1776.), angefertigt um 1680-81, die als Hauptobjekt bei der Auktion der VAN HAM Kunstauktionen KG, (Köln) am 17. November 2012 auftauchte. (17. 11. 2012., VAN HAM Kunstauktionen KG, Köln, Kat. 49737-1 Quelle: http://www.altertuemliches. at/termine/auktion/apotheken-sammlung-245 80, abgerufen am 14. September 2017). An dieser Stelle möchten wir dem Auktionshaus unseren Dank für das Veröffentlichungsrecht ihres Fotos aussprechen. 17 In der deutschsprachigen Fachliteratur: „schwenkbarer Kasten“. Unter anderen verwendet Ralf Buchholz diesen Ausdruck in seiner Publikation in Bezug auf die schwenkbaren Kästen des Verwandlungstisches in der Sammlung des Museums für Angewandte Kunst Frankfurt. Buchholz, Ralf: Ein Verwandlungsmöbel von Abraham und David Roentgen. Konstruktion- Materialen-Restaurierungsmaßnahmen. Restauro 2/1990,106. Im Weiteren: Buchholz 1990. 18 Verwandlungstisch: Neuwied, 1769; Abraham und David Roentgen; angefertigt für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August III (1750-1827). In: Zinnkann, Heidrun: Entfaltung - Roentgenmöbel aus dem Bestand, Museum für Angewandte Kunst Frankfurt 2005, 59-61., im Weiteren: Zinnkann 2005. Die Funktionen des verwandelbaren Tisches von Abraham und David Roentgen aus 1769 sind: „Frisier-, Schreibtisch mit Lese- oder Notenpult”. (Zinnkann 2005, 32—43) 19 Zinnkann 2005,40. 20 Buchholz 1990,106. 21 Németh 1995,3. 22 Die Reiseapothekenkisten sowie die „Briefladen“ von Sámuel Bíró und Klára Daniel sind in ihrem Aufbau und ihrer Funktion nach einander sehr ähnlich, daher im weitesten Sinne des Wortes Analogien. Gleichzeitig sind sie als eine Möbelgruppe mit ähnlichem Funktionsprinzip zu betrachten. 23 Der vielseitige Gelehrte Géza Nagy (1855-1915) gibt die Geschichte des Möbelstückes, das am 31. September 1879 als Spende von Emília Csereyné Zathureczky ins Museum gelangte, detailliert bekannt: „Unter den alten Möbeln erwähnen wir an erster Stelle jenen Prunkschrank mit versteckten Fächern aus dem vergangenen Jahrhundert, den die verwitwete Dame Jánosné Cserey im Jahre 1879 von Herrn Gyula Zathureczky für das Museum erwarb. Der Schrank ist eine viereckige Truhe mit zahlreichen Schubläden, mit zwei Flügeln, die geöffnet werden können und einer Abdeckplatte, die außen mit einem Eisenbeschlag versehen ist, dieser bildet eine stilisierte Baumkrone ab. Die Innenseite ist mit Silber eingelegt, hier und da sind die fehlenden Silberstücke durch Blei und Messing ersetzt. An den vier Ecken sind je eine Tulpe eingelegt, nach innen hin findet man in kleinen schwarzen Dreiecken die Ziffern der Jahreszahl 1-7-0-9, im oberen Teil liest man: PROSPICIENTE DEO, im unteren Teil steht die Aufschrift SPE / FIDE / ET/ CHARITATE. In einem schwarzen Viereck ist rechts - heraldisch geschützt - das Wappen der Familie Biró von Homoródszentmárton, links das Wappen der Familie Daniel von Vargyas von einem Kranz umgeben. Von diesen zwei Wappen ausgehend dürfte der Schrank in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts für Samuel Biró von Homoródszentmárton und seine Ehefrau Klára Daniel von Vargyas angefertigt worden sein, und zwar der Überlieferung nach in Klausenburg. Später kam der Schrank in den Besitz der verwitweten Frau Ragályi, géb. Borbála Daniel von Vargyas, die ihn 1816 István Zathureczky schenkte, von dem er zu Herrn Gyula Zathureczky kam. ” Nagy, Géza: A Székely Nemzeti Múzeum ismertetése [Die Vorstellung des Sekler Nationalmuseums]. In: A Székely Nemzeti Múzeum Értesítője, hrsg. von Nagy, Géza, Bd. I., Sepsiszentgyörgy, 1891, 51