Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 32. (Budapest, 2018)
György NÉMETH: Die Briefladen von Sámuel Bíró von Homoródszentmárton und Klára Dániel von Vargyas. Zwei Kabinettschränke mit besonderem Aufbau aus dem ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts
dem 18. Jahrhundert aus Debrecen. Mit den fünf- und sechseckigen Mustern der Debrecener Tischschränke stimmen die geometrischen Formen des Kabinettschrankes überein, die ich anhand der Terminologie von Mária Sternegg als mehreckige Verzierung bezeichne. In: Zlinszkyné Sternegg, Mária: Lddás asztaltól a gömbasztalig - Adatok Debrecen bútorművészetének 17-18. századi történetéhez. [Von den Schranktischen bis zum Globustisch - Beiträge zur Debrecener Möbelkunst des 17.-18. Jahrhunderts]. Debrecen 2008, 32., 35. Im Weiteren: Zlinszkyné Sternegg 2008._ 5 Die Aufschriften des Möbelstücks können mit denen des Pendants identisch oder denen ähnlich gewesen sein. Auf den Archivaufnahmen aus der Fotothek des Sekler Nationalmuseums sind in den vier Ecken der Abschlussplatte die Ziffern der Jahreszahl 1—7-0-9 zu erkennen. Die Aufschriften der Truhe sind: „Prospiciente Deo” („von göttlicher Vorsehung”) im oberen Feld, „Spe, fide et charitate” („Hoffnung, Glaube und Liebe”) im unteren Feld. Diese Aufschriften können als Leitsprüche von Sámuel Bíró bzw. der Familie Bíró betrachtet werden. In ihrer Botschaft hängen sie mit dem Familienmotto der Familie Daniel von Vargyas zusammen: „Deus providebit”, d.h. „Gott sorgt für alles.“ (Freundliche Mitteilung des Kunsthistorikers János Fehér.) 6 Die Jahreszahl der Anfertigung ist 1705(Siehe Anm. 1 dieses Beitrags.) Als ich im Titel einer früheren Publikation 1703 als Anfertigungsdatum bestimmt habe, habe ich wohl die am Anfang des 18. Jahrhunderts übliche Schreibweise der Ziffer 5 außer Acht gelassen. (Siehe Anm. 7.) 7 Der Titel meines in der Zeitschrift Magyar Iparművészet [Ungarisches Kunstgewerbe] publizierten Beitrags lautet: Egy talányos bútor 1703-ból [Ein rätselhaftes Möbelstück aus dem Jahre 1703]. Im Weiteren: Németh 1994. Meine Abschlussarbeit trägt den Titel: írókabinet-szekrény restaurálása [Die Restaurierung eines Schreibkabinettschrankes/, Manuskript, Weiterbildungskurs des Ungarischen Nationalmuseums für Fachrestauratoren für Holzobjekte. Im Weiteren: Németh 1995. 8 Németh, György: Talányos bútor a 18. századból- Az eredetiség vizsgálata mint a restaurátor egyik feladata [Ein rätselhaftes Möbelstück aus dem Jahre 1703 - Die Untersuchung der Originalität als Aufgabe des Restaurators]. In: Műhelytitkok - restaurált műkincsek [Werkstattgeheimnisse - restaurierte Kunstobjekte]. DVD, Budapest 2008. Im Weiteren: Németh 2008. In der Präsentation habe ich mit Hilfe von Fotos und Zeichnungen mit Dokumentierungszweck die Änderungen, die der Experte am Kabinettschrank durchführte und die Beweise, die während der Restaurierung aufgedeckt wurden und die für die Echtheit des Stückes sprechen, vor Augen geführt:- hinter dem neuen Sockel des Möbelstücks hat sich der ursprüngliche Sims versteckt, - unter den Furnierblättern des Deckels sind die Spuren der ehemaligen - die Ladenbänder befestigenden — Nägel zum Vorschein gekommen, - die ursprünglichen Schlosseinrichtungen sind zwar später entfernt worden, aber ihre eingemeißelten Stellen sind im Kasteninneren unversehrt geblieben,- mehrere fehlende Schubladen wurden vom Tischler, der mit der Erneuerung des Kabinettschrankes beauftragt war, mit großer Sorgfalt ersetzt, er hat sie jedoch mit anderen Verbindungen angefertigt usw. (Die Reparatur-, Restaurierungs- sowie Umbauarbeiten wurden wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchgeführt; allem Anschein nach, als der Besitzer auch den Unterbau anfertigen ließ.) 9 A megsemmisült tárgyak összefoglaló jegyzéke [Zusammenfassendes Verzeichnis der vernichteten Kunstgegenstände] (Keszthely, 30. April 1947) In: Sas, Péter: A sepsiszentgyörgyi Székely Nemzeti Múzeum elmenekített anyagának pusztulása 1945-ben [Die Vernichtung des Museumsmaterials des Sekler Nationalmuseums in Sepsiszentgyörgy im Jahre 1945]., Kolozsvár 2006 (im Weiteren: Sas 2006), 203., Adattár 66/1. 49