Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 32. (Budapest, 2018)
György NÉMETH: Die Briefladen von Sámuel Bíró von Homoródszentmárton und Klára Dániel von Vargyas. Zwei Kabinettschränke mit besonderem Aufbau aus dem ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts
anzufertigen, die auf einer DVD (als Ausstellungspublikation) veröffentlicht wurden. In Angleichung an meine frühere Veröffentlichung bezeichnete ich dieses Möbelstück auch im Titel der Publikation als „rätselhaftes Möbelstück“ und stellte dafür Beweise vor, die die Originalität seines Aufbaus unterstreichen.8 Die Nachforschungen bezüglich der Originalität des Kunstobjektes konnten mit dem Auf tauchen des Pendants im Sommer 2015 abgeschlossen werden. Es hat sich eindeutig erwiesen, dass der uns früher unbekannte Möbeltyp als authentisch angesehen werden muss. Die „Brieflade der Familie Daniel- Birö” kommt im Zusammenfassenden Verzeichnis der vernichteten Kunstgegenstän- de9 vor, das János Herepei selbst zusammenstellte und seinem Brief beifügte, den er am 31. April 1947 von Keszthely aus an den stellvertretenden Landesinspektor der öffentlichen Sammlungen, Dr. Aladár Radnóti, schrieb.10 Dieses Dokument verfasste János Herepei im Zusammenhang mit dem äußerst langwierigen und mühevollen, und schließlich unglücklich ausgegangenen Rettungsversuch des Museumsmaterials.11 Wegen der Gleichgültigkeit der für die Rettung zuständigen Beamten wurde der Eisenbahnwaggon, in dem das Museumsmaterial in 54 Holzkisten transportiert wurde und der seit Anfang Januar auf einem Abstellgleis am Bahnhof von Zalaegerszeg abgestellt war, bei einem sowjetischen Bombenangriff am 29. März 1945 zerstört. Die unersetzlichen Kunstobjekte sind beim gleichzeitig ausgebrochenen Brand praktisch vernichtet worden. Die Kraft des Feuerbrands wurde dadurch erhöht, dass neben dem Waggon mit den Schätzen der Sekler ein mit Munition gefüllter deutscher 6. Ladenbänder und Beschläge der am 29. März 1945 in Zalaegerszeg zerstörten Briefladen der Familie Daniel-Bíró (Sekler Nationalmuseum, Inv.-Nr. 16/1879, Foto von Arnold Musdt) 40