Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 29. (Budapest, 2013)

Diána RADVÁNYI: Fayencekachelöfen der Habaner, Ofenkacheln und ihre Rekonstruktionen in der Sammlung des Kunstgewerbemuseums zu Budapest

ANMERKUNGEN 1 Feld, István: Gótikus és reneszánsz kályhacsempék Északkelet-Magyarországról [Gotische und Renaissance-Ofenkacheln aus Nordostungarn]. In: Havassy Péter (Hg.) Gerencsérek, kályhások, tüzvigyázók. Feudáliskori kályhacsempék az Alföldről és peremvidékéről. Ausstellungskatalog, Gyula 2002, S. 31-51. 2 S. noch: Chovanec, Ján - J. Dankó, Katalin - Feld, István - Tamás, Edit. (Hg.): A gótikától a hahánokig. Kályhacsempék Abaúj, Sáros és Zemplén vármegyékből [Von der Gotik bis zu den Habanera. Ofenkacheln aus den Komitaten Abaúj, Sáros und Zemplén]. Ausstellungskatalog, Sárospatak 1996. Mit einer Einführung von Feld, István. (Im Weiteren: Kat. 1996); Im Jahre 1984 wurden in der Fachrestaurierungsabteilung der Ungarischen Denkmalschutzbehörde alle Fragmente aus dem 17. Jh. gründlich untersucht, typologisiert, aufgezeichnet und ergänzt. Als Zusammenfassung dieser Arbeit erschien das Werk von Anna Gyuricza mit dem Titel Reneszánsz kályhacsempék Északkelet-Magyarországról [Renaissanceofen­kacheln aus Nordwestungarn], Miskolc 1992, auch die Rekonstruktionen wurden bis dahin fertig gestellt. 3 Döry, Ludwig: Vergessene und unbekannte Habaneröfen. In: Endres, Werner - Grieshofer, Franz - Plöckinger, Veronika (Hg.): Keramik als Zeichen regionaler Identität: Beiträge des 36. Internationalen Hafnerei-Symposiums des Arbeitskreises für Keramikforschung vom 21. bis 26.9.2003 in Kittsee. (Kittseer Schriften zur Volkskunde: Veröffentlichungen des Ethnographischen Museums Schloss Kittsee, 16.) Wien 2005, S. 3-24. 4 Sárdy-Cserey, Éva: Gedanken zu den Habaner- Kacheln im Kunstgewerbemuseum in Budapest. In: Keramos 104, 1984, S. 86-96. (im Weiteren: Sárdy-Cserey 1984). 5 Sabján, Tibor: Tüzelőberendezések a történeti forrásokban. [Heizvorrichtungen in den historischen Quellen]. In: Ethnographia 109,1998, S. 7-46. und 477-544 (im Weiteren: Sabján 1998). 6 Franz, Rosemarie: Der Kachelofen. Entstehung und kunstgeschichtliche Entwicklung vom Mittelalter bis zum Ausgang des Klassizismus. Graz 1969, S. 99. 7 Kat. 1996, S. 41. 8 Kat. 1996, S. 46. 9 Bei den Stücken mit der sog. Mischglasur, d.h. mit Zinn- und Bleiglasur an demselben Stück kann der habanische Ursprung nicht nachgewiesen werden, deswegen werden auch die einzelnen Kacheln nicht für solche gehalten. Auch anhand der Formen und der Motive ist eine Abgrenzung der Kacheln habanischen Ursprungs äußerst schwierig, denn einzelne beliebte Habanermotive haben sich weit verbreitet und blieben lange im Gebrauch. Trotzdem werden grün glasierte Ofenkacheln, die aber auf Grund ihres reliefartigen Musters mit Sicherheit für habanisch gehalten werden können, im folgenden Katalog aufgezählt: Boldizsár, Péter - Kocsis, Edit - Sabján, Tibor: A diósgyőri vár 16-17. századi kályhacsempéi. [Ofenkacheln aus dem 16.-17. Jh. aus der Burg Diósgyőr] Borsod-Abaúj-Zemplén megye régészeti emlékei 8. Herman Ottó Múzeum, Miskolc 2010, S. 81-82, Zeichnungen auf S. 212-214. 10 Kunstgewerbemuseum, Budapest, Inv.-Nr. 6542. 11 Der Saal wurde damals „ungarischer Saal” genannt, der dort ausgestellte Ofen beweist, dass man die Keramikkunst der Habaner als einen Teil der „ungarischen Kunst” betrachtete. Über den ungarischen Saal s. weiter Semsey, Balázs: Architecture and museology at the end of the 19lh century. The „Hungarian Room” of the Museum of Applied Arts - a case study. In: Ars Decorativa 28, 2012, S. 7-22. 12 Ungarisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. 1927.65. 13 Auf dem Inventarblatt steht bezüglich der Provenienz folgende Information: „Bis 1917 stand er im kleinen Schloss der Familie Baán in Liptónádasd. Gekauft vom Richter Árpád Baán (Mátyásföld/Budapest).” Über den Gegenstand 66

Next

/
Thumbnails
Contents