Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 29. (Budapest, 2013)
Diána RADVÁNYI: Fayencekachelöfen der Habaner, Ofenkacheln und ihre Rekonstruktionen in der Sammlung des Kunstgewerbemuseums zu Budapest
schreibt Anna Ridovics, dass er im Jahre 1927 ins Museum gelangte. In: Pintér, János (Hg.): A 200 éves Magyar Nemzeti Múzeum gyűjteményei [Die Sammlungen des 200-jährigen Ungarischen Nationalmuseums]. Budapest 2002, S. 473. 14 Horváth, Hilda: Gróf Pdlffy János műgyűjteménye [Die Kunstsammlung des Grafen János Pálffy]. Budapest 2007, S. 42. sowie Fußnote 201: Fotos davon im Archiv des Kunstgewerbemuseums, FLT 603, DLT281. 15 Voit, Pál: Régi Magyar otthonok - újabb, bővített kiadás [Alte ungarische Heime - in neuer, erweiterter Ausgabe]. (Budapest 1993) - Auf S. 157. werden den bereits in der Ausgabe aus dem Jahre 1943 dargestellten Öfen Namen von Ofensetzern zugeordnet: Sie werden anhand von archäologischen Funden mit Mischglasuren aus Eger (Erlau) für Werke von Mihály Miskolci, einem Meister vom ausgehenden 16. Jh. deklariert, um den prachtvollen blau-weißen Öfen einen Platz in der ungarischen Kunstgeschichte zuzusichern. Meines Erachtens wird diese Annahme weder durch die Technik der Mischglasur noch durch die aufgezählten Motive („östlichen Ursprungs”, „italienische Formensprache”) bekräftigt, ebenfalls nicht durch die Existenz der mit diesem Ofen für verwandt erklärten Habaneröfen und Rekonstruktionen. 16 S. weiter Váliné Pogány, Jolán (Hg.): Az örökség hagyományozása. Könyöki József műemlékfelmérései 1869-1890 [Die Tradierung des Erbes. Die Denkmalaufmessungen von József Könyöky 1869-1890]. Budapest 2000, S. 68, Kat.-Nr. 21.3. 17 Die Ausgrabungen wurden 2001-2002 im Auftrag der Bonus-Pastor-Stiftung von Monika Kémenes und Tamás Emődi durchgeführt, auch die im Internet zugängliche Dokumentation wurde von ihnen zusammengestellt: http://users.atw.hu/ magyarozd/kastely/regeszet.htm (gesehen am 20. 07. 2013). 18 Sabján 1998, S. 14. sowie Illustration zum Ofen des Museums, S. 15. 19 Szacsvay, Éva: Protestáns ábrázolások tanításai [Belehrungen protestantischer Abbildungen]. In: Nagy, István und Matus, Zsanett (Hg.): Bonyhádi evangélikus füzetek /., Bonyhád 2008, S. 26-27. 20 Szacsvay, Éva: A szirén mint jelkép. Apokaliptikus szimbólumrendszer elemei a református ábrázolásokon [Die Sirene als Symbol. Elemente des apokalyptischen Symbolsystems auf kalvinistischen Abbildungen]. In: Küllős, Imola (Hg.): Hagyományos női szerepek. Nők a populáris kultúrában és a folklórban. Budapest 1999, S. 201. 21 Pékár, Zsuzsa: A románkori sellő megjelenése a középkori heraldikában és ikonográfiában [Das Auftreten der Sirene romanischen Ursprungs in der mittelalterlichen Heraldik und Ikonographie]. In: Turul. A Magyar Történelmi Társulat, a Magyar Országos Levéltár és a Magyar Heraldikai és Genealógiai Társaság Közlönye Bd. 69, 1996, Heft 3-4, S. 78-102. 22 Kunstgewerbemuseum, Budapest, Inv.-Nr. 10235 (s. Sárdy-Cserey 1984, S. 93.) 23 Sárdy-Cserey 1984, S. 93. (Foto auf S. 92., 4. Bild) 24 Szebényi, Judit: Renaissance Stove Constructions (Reneszánsz kályhák rekonstrukciója). In: Magyar restaurálás I. Jg., 1. Heft, 1990, S. 14-15. (im Weiteren: Szebényi 1990). 25 Kát. 1996, S. 43-44. 26 Szebényi 1990, S. 16. 27 Kunstgewerbemuseum, Budapest, Inv.-Nr. 5955. 28 Sabján 1998, S. 22. ff. 29 Foto: Voit, Pál: Régi magyar otthonok [Alte ungarische Heime], 1943, S. 147. 30 Szőcsné Gazda, Enikő: Erdélyi kályhák és kályhacsempék [Öfen und Ofenkacheln aus Siebenbürgen]. Budapest 2010 (im Weiteren: Szőcsné Gazda 2010), S. 7. ff. 31 Im 17-18. Jh. wurde - durch die Verbreitung der Tapetenmuster - die Nachfrage nach einem Kreuzverband immer stärker, dadurch wurde jedoch der Aufbau geschwächt: die netzartig gesetzten Kacheln gingen leichter auseinander, zwischen ihnen konnte der Qualm emporsteigen. Um dem entgegenzuwirken, brachte man am Hinterteil der Kacheln breitere Ränder sowie Löcher zur Befestigung an. 67