Prékopa Ágnes (szerk.): Ars Decorativa 29. (Budapest, 2013)
Balázs SEMSEY: Irreguläre Ornithologie. Angaben zur (Um)Gestaltung der Interpretation eines Motivs
den Vogel an der Decke in Técső als eine bewusste Variante der Pelikan-Darstellungen bezeichnet. Nach seinem zu Esoterik tendierenden Gedankengang sollte der Vogel, auf dessen Brust - „auf dem Manifestierungsfeld des Seelischen” - ein menschliches Gesicht erscheint, jene Persönlichkeit symbolisieren, die von seelenloser Rationalität beherrscht wird. Aus dem Leben einer solchen Persönlichkeit sei das Moment der Wahrnehmung der Nachkommen „definitionsmäßig ausgeklammert” (das Fehlen der Brut weist ebenfalls darauf hin). Pap ignoriert offenbar die Parallele der westeuropäischen Kunst, und hält die Kassetten von Técső für Denkmäler jener Bildersprache, die auf den von Ungarn bewohnten Gebieten „ausgesprochen einheimisch, auf anderen Gebieten zu jener Zeit nicht mehr auffindbar” seien. Pap, Gábor: Az ég mennyezeti. Festett kazettás mennyezeteinkről [Die Decken des Himmels. Über unsere bemalte Kassettendecken]. Debrecen 2012, S. 103, 108-109. 34 Kornél Divald erwähnt es nur kurz, ohne detailliertere Erklärung. Bardoly, István (Hg.): A „szentek fuvarosa”. Divald Kornél felsőmagyarországi topográfiája és fényképei 1900-1919 [„Fuhrmann der Heiligen”. Die Topografie und Fotografien von Oberungarn von Kornél Divald]. Budapest 1999, S. 445. 35 Diese Deutung wird durch den Namen des Geschäftes — „Bocianik” - ebenfalls bekräftigt; das Wort ist die Koseform des slowakischen bocian (Storch). 36 Inv.-Nr. 3319.1. Veröffentlicht: Péter, Márta - Bardoly, István (Hg.): Barokk és rokokó. Kiállítás az Iparművészeti Múzeum gyűjteményéből [Barock und Rokoko. Ausstellung aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums]. [Katalog] Budapest, Iparművészeti Muzeum, 1990, I. (Textband), S. 127-128. (Kat. 6.10) [Vadászi Erzsébet]. 37 Prékopa, Ágnes: A groteszk ornamentika kompozíciós elve a tárgyalkotás újkori európai hagyományában [Das Kompositionsprinzip der grotesken Ornamentik in der neuzeitlichen europäischen Tradition des Kunstgewerbes]. In: Szikra, Ágnes (Hg.): Ornamentika és modernizmus. Budapest, Ernst Múzeum, 2006 (im Weiteren: Prékopa 2006), S. 27. 38 Pazaurek, Gustav E.: Guter und schlechter Geschmack im Kunstgewerbe. Stuttgart - Berlin 1912, S. 178-179 und 182 (Abb. 152); bzw. Prékopa 2006, S. 28. 54