Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 26. (Budapest, 2008)
Imre TAKÁCS: Opus duplex in der Goldschmiedekunst des 13. Jahrhunderts und die höfische Kultur
73 Zu der Verbindung zwischen der Goldschmiedekunst des Maasgebietes und der klassischen gotischen Bildhauerkunst s. Reinhard, Hans: La cathédrale de Reims. Paris 1963, S. 146-150; ders.: Nicolaus von Verdun und die Kunst in Reims. Kölner Domblatt 26/27, 1967, S. 125. 74 Zur Verbindung zwischen Pannonhalma und Reims: Takács, Imre: Die Erneuerung der Abteikirche von Pannonhalma im 13. Jahrhundert. Acta Históriáé Artium 38, 1996, S. 54-57. 75 Vgl. Kristó, Gyula: II. András király „új intézkedései" [„Neue Maßnahmen" König Andreas' II.]. Századok 135, 2001, S. 251-300. 76 Mühlemann 2001, S. 199-254; ders.: Opowiesc o rycerzu Ereku zachowana na krzyzu z diademów w skarbacu w Katedry Krakowskiej na Wawelu. Studio. Waweliana 9/10,2000/2001, S. 5-39; vgl. Sachs, Rainer: Tresci narracyjne na krzyzu z diademów ze skarbca Katedry Krakowskiej na Wawelu. In: Katedra Krakowska w œredniowteczu. Krakow 1996, S. 181-196. 77 Kurcz, A.: Lovagi kultúra Magyarországon a 13-14. században [Ritterkultur im 13.-14. Jahrhundert in Ungarn]. Budapest 1988, S. 248 ff; vgl. Köhler, E.: Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Tübingen 1970, S. 22-28, 31. 78 Kovács 1978, S. 268.