Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 21. (Budapest, 2002)
Györgyi NAGY: Textilmuster als Dekorationselemente an Flügelaltären des mittelalterlichen Ungarns
ANMERKUNGEN 1 Die frühere Forschung annäherte das Thema meistens vom Gesichtspunkt der Textilkunst. Eine vorzügliche Zusammenfassung dieser Ergebnisse: Brigitte Kiesse. Seidenstoffe in der italienischen Malerei des 14. Jahrhunderts. Bern 1967. 2 Manfred Koller, Der Albrechtsmeister und Konrad Laib. Technologische Beiträge zur Tafelmalerei des "Realistischen Stiles" in Österreich. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege XXVII ( 1973) 41-55. besonders 41. I Miklós Csánky hat den Meister des Leutschauer Vir Dolorum aufgrund des gravierten bzw. geritzten Musters im Hintergrund der Tafeln Johannes des Täufers und des hl. Jakobus dem Kreis des Meisters von Jánosrét zugeordnet. Vgl. A lőcsei Vir Dolorum oltár [Der Leutschauer Vir-Dolorum-Altar, in: Magyar Művészet 1927.54—61, besonders 60. 4 Inv. Nr. 1964.296. Veröffentlicht in: Magyarország műemléki Topográfiája I. Esztergom műemlékei. Múzeumok, kincstárak, Könyvtár [Die Kunsttopographie Ungarns. I. Die Kunstdenkmäler von Esztergom. Museen, Schatzkammern, Bibliothek]. Hg. István Genthon. Budapest 1948 (im weiteren Genthon 1948), 274. 3 Inv. Nr. 1964.304. Genthon 1948, 271, Abb. 286. 6 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv. Nr. 184. Matthias Corvinus und die Renaissance in Ungarn, 1548-1541. Ausstelungskatalog. Schallaburg 1982 (im weiteren Kat. Schallaburg 1982), 631-632. 7 Kat. Schallaburg 1982,628. » Kat. Schallaburg 1982, 626-627. 9 Dénes Radocsay, A középkori Magyarország táblaképei (Tafelbilder des ungarischen Mittelalters). Budapest 1955 (im weiteren Radocsay 1955), 386-387; Abgebildet bei Libuse Cidlinska, Gotické Kridlove oltare na Slovensku. Bratislava 1989 (im weiteren Cidlinska 1989), Abb. 1201. 102. 1(1 Radocsay 1955, 315-316. Abgebildet bei Cidlinska 1989, Abb. 92. II Radocsay 1955, 319-320. Abgebildet bei Gisela und Otmar Richter, Siebenbürgische Flügelaltäre. Thaur bei Innsbruck 1992, Abb. 92. 12 Radocsay 1955, 418^19. Dénes Radocsay, A középkori Magyarország faszobrai. [Die Holzskulpturen des mittelalterlichen Ungarn], Budapest 1967 (im weiteren Radocsay 1967). 127. 1999 aus der Pfarrkirche von Roadeij gestohlen. Zur Zeit in Hermannstadt / Sibiu in einer säkularisierten Kirche bewahrt und restauriert (15. April 2002). 13 Jolán Balogh, Az erdélyi renaissance [Die Renaissance von Siebenbürgen], Kolozsvár 1943, 123, 309. 324, 356. Gegenwärtig in der Sammlung auf der südlichen Empore der evangelisch lutherischen Kirche von Mediasch (Media:;). 14 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv. Nr. 53.540.1-13. Kat. Schallaburg 1982,641^644. 15 Ernő Marosi, Franziskanische Architektur in Ungarn. In: 800 Jahre Franz von Assisi. Ausstellungskatalog. Krems-Stein 1982, 461^170, besonders 469. 16 Jolán Balogh, A művészet Mátyás király udvarában [Die Kunst am Hof des Königs Matthias Corvinus], Budapest 1966, 261-343. 17 Gyöngyi Török, Farbangaben in der Unterzeichnung am Beispiel des ehemaligen Hochaltars der Franziskanerkirche in Okolicsnó (1500-1510). In. Ex Fumo Lucem. Baroque Studies in Honour of Klára Garas, Edited by Zsuzsanna Dobos, Museum of Fine Arts, Budapest 1999. I, 37-50. besonders 38. IS Vilmos Fraknói, Erdődi Bakócz Tamás élete [Das Leben von Thomas Bakócz de Erdőd]. Budapest 1889. Sándor Tóth, Az esztergomi Bakócz-kápolna történelmi helye [Die geschichtliche Stelle der Bakócz-Kapelle von Esztergom], in Ars Hungarica XVIII (1990) 207-228. 19 József Dankó, Történelmi, műirodalmi és okmánytári részletek az esztergomi Főszékesegyházi Kincstárból [Geschichtliche, literarische und archivalische Angaben aus der Schatzkammer der Erzdiözese Esztergom]. Esztergom 1880, 97, 99. 20 Márai Csemyánszky, Az esztergomi Főszékesegyházi Kincstár paramentumai [Die Paramente der Schatzkammer der Kathedrale von Esztergom). Budapest 1933, 64-67. 21 Radocsay 1955, 171-173; Radocsay 1967, 107-108. 22 Radocsay 1955, 173-174, 381-382; Radocsay 1967, 100-107. 21 Radocsay 1955, 174; Radocsay 1967. 111. 24 Die Länder der böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471-1526). Kunst-Kultur-Geschichte. Colloquium des Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V. Leipzig, in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Prag. Kuttenberg, Welscher Hof, 21-24. September 2000. Ein Auszug des Vortags von Jifi Frajt in: Kunstchronik 9-10/2001, 432. Dieselbe Annahme ist zu lesen bei Anton Glatz in seinem Aufsatz über den Hochaltar von Okolicsnó, in: Gotické umenie z kosickych zbierok. Vychodoslovenske museum v Kosicach Slovenská Národná Galéria v Bratislave. Kosice 1995, 62-70, besonders 67, 68. 25 János Eisler, L'utilisation en Hongrie de deux gravures sur bois de Lucas Cranach l'ainé. In: Bulletin du Musée Hongrois des Baux-Arts 44 ( 1975) 41-52, besonders 47-48. 26 Radocsay 1955. 175. 27 Radocsay 1955, 178. 28 Radocsay 1955, 319. 29 Radocsay 1955, 172. Über den neuen Altartyp vgl. Ute-Nortrud Kaiser, Der skulptierte Altar der Frührenaissance in Deutschland. Frankfurt am Main 1978. 10 Radocsay 1955, 189. 31 Vortrag, gehalten am 2. Juli 1999 im Museum der Bildenden Künste von Budapest unter den Titel "Die Bearbeitung der Flügelaltäre von Ungarn". 32 Radocsay 1955, 409 erwähnt nur das Giebelbild im Register, mit einer Datierung "zwischen 1525 und 1550".