Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 17. (Budapest, 1998)

István HELLER: Einige Goldschmiedearbeiten aus Pest in westeuropäischen Sammlungen

MZ: BRESTYÁNSZKY 254 BZ: BRESTYÁNSZKY 155 OA: BRESTYÁNSZKY 222 Markentafel: 17. Privatbesitz. Lit: nicht publiziert. Abb. 14 18. Teelöffel GG in großen Schriftbuchstaben für Georg Goszmann, datiert 1851 Silber, gegossen, getrieben. L: 15.0 cm Der Teelöffel hat ein leicht spitzovales Schöpfteil. Das Stielende verbreitert sich und endet abgerundet, leicht nach hinten gebogen. MZ: BRESTYÁNSZKY 254 BZ: BRESTYÁNSZKY 159 OA: BRESTYÁNSZKY 224 Markentafel: 18. Privatbesitz. Lit: nicht publiziert. 19. Pokal GG in großen Schriflbuchstaben für Georg Goszmann, datiert 1856 Silber, teilvergoldet, gegossen. getrieben, graviert. H: 13,4 cm D: am Fuß 7,0 cm Getriebener flacher Fuß mit mehrfach eingezogenen, welligen Konturen und mit starker Einschnürung. Angedeutet tulpen­förmige Kuppa mit einer Ausbuchtung im unteren Drittel. Dieser untere Teil des Pokals wurde getrennt getrieben und an­schließend mit seinem oberen Teil zu­sammengelötet. Schmaler, ringförmiger Nodus. Der Lippenrand ist leicht nach außen gestellt. Fuß und Kuppa sind ab­wechselnd mit vertikalen konvex-konkaven Zügen getrieben. MZ: BRESTYÁNSZKY 254 BZ: BRESTYÁNSZKY 164 Markentafel: 19. Privatbesitz. Lit: nicht publiziert. Abb. 15 20. Zuckerstreuer GG in großen Schriflbuchstaben für Georg Goszmann, datiert 1856 Silber, gegossen, getrieben, graviert, ziseliert, ausgesägt. H: 13,2 cm D: am Fuß 6,4 cm. Getriebener flacher Fuß mit mehrfach eingezogenen, welligen Konturen. Der Korpus ist in angedeuteter Birnenform getrieben. Sein gewölbter Deckel ist für die Streufläche ausgesägt, graviert und zi­seliert. Der Deckel schließt durch einen Bajonettvcrschluß. Alle Teile sind abwech­selnd mit vertikalen konvex-konkaven Zügen getrieben. MZ: BRESTYÁNSZKY 254 BZ: BRESTYÁNSZKY 164 Markentafel: 20.

Next

/
Thumbnails
Contents