Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 16. (Budapest, 1997)
HORVÁTH Hilda: Ráth György (1829-1905) főigazgató az Iparművészeti Társulat élén
legte. Heute darf bereits behauptet werden: Die Saat ging auf." 29 Im Jahr 1902 leitete er die Vorbereitungen der ungarischen Gruppe zur Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung von Turin, zwei Jahre später nahm er für die ungarische Teilnahme an der Weltausstellung von St. Louis Stellung. Es war auch dem Einsatz Raths zu verdanken, daß die Zeitschrift Művészi Ipar zum Mitteilungsblatt des Kunstgewerbevereins geworden ist. 30 Diese Zeitschrift ist 1894 eingegangen, danach übernahm Rath in der Redaktion und der Herausgabe der Bände Iparművészet 1895-ben [Kunstgewerbe im Jahr 1895] und Iparművészet 1896-ban [Kunstgewerbe im Jahr 1896] eine Rolle. Ab 1897/98 war Magyar Iparművészet das offizielle Organ des Kunstgewerbevereins. Mit Unterstützung des Ministeriums, aber unter der Schirmherrschaft des Vereins wurde dann das dreibändige Werk Az iparművészet könyve [Das Buch des Kunstgewerbes] von Rath herausgegeben. Wiewohl zum Teil erst nach seinem Tod herausgekommen, setzte dieses Werk seiner kunstorganisatorischen und herausgeberischen Arbeit die Krone auf (Budapest 1905-1912).