Szilágyi András (szerk.): Ars Decorativa 16. (Budapest, 1997)
HORVÁTH Hilda: Ráth György (1829-1905) főigazgató az Iparművészeti Társulat élén
ANMERKUNGEN 1. Zur Kunstsammlung und zu ihrem weiteren Schicksal vgl. Horváth, Hilda: Ráth György és gyűjteménye [György Ráth und seine Sammlung]. Új Művészet 1992. Jg. III. Nr. 6, 6-11; Horváth, Hilda: Művészi otthonból - múzeum. Az Országos Ráth György Múzeum sorsa [Aus einem künstlerischen Heim - Museum. Das Landesmuseum György Ráth und sein Schicksal]. Új Művészet 1992. Jg. III. Nr. 12, 73-76; Horváth, Hilda: Ráth György iparművészeti gyűjteménye [Die Sammlung György Raths an Kunstgewerbe], in: Ráth György munkássága [György Ráth und seine Tätigkeit. (Datenverarbeitung)], Forschungsleiter: László Mravik. zusamengestellt von Hilda Horváth und Árpád Mikó. OTKAT-0069 779. Budapest 1993-1996. Die Biographie György Raths als Zeittafel: 1828 - geboren in Szeged, die Eltern waren Gutsbesitzer im Komitat Csanád Einer der Brüder, Mór Ráth, war Verleger, ein anderer, Károly Ráth, stellvertretender Vorsitzender der Budapester Handels- und Gewerbekammer Bildungsgang: Lyzeum in Szeged und Temesvár, Jurastudium 1847 - Sekretär bei den Abgeordneten des Komitats Csongrád am Landtag 1848 - Hilfskonzipist im ungarischen Finanzministerium, Freiwilliger im Freiheitskampf, Mitglied des Volontärbataillons von Pest 1850er Jahre - unter dem Pseudonym Rátkai - zusammen mit Karádfi (Sándor Szilágyi) Herausgabe der Landtagsreden von Lajos Kossuth 1853 - Beginn seiner juristischen Laufbahn, er verfaßte Bücher und gab ein deutsch-ungarisches Rechtswörterbuch heraus Konzipist an der ungarischen Abteilung des Wiener Obersten Gerichsthofes, später an der königlich ungarischen Hofkanzlei 1 861 - nach dem Oktoberpatent Sekretär des Präsidenten Graf György Apponyi, mit dem Titel Hof Sekretär. Bei der Organisation der ungarischen Gerichtshöfe Heimkehr nach Ungarn, ordtl. Richter des Pester königlichen Gerichtshofes, später Ratsvorsitzender. Leiter des Grundbuchrats. Neuerungen, Aufsätze. 1873 - an der Wiener Weltausstellung: Organisator der Kunstabteilung des ungarischen Pavillons, Mitglied der internationalen Jury, Referent der Bildhauerei 1877 - Stellvertretender Vorsitzender des Ungarischen Kunstrats, später dessen ständiges Mitglied. Ausschußvorsitzender der Gesellschaft für Bildende Kunst, 10 Jahre hindurch Unterstützung der bildenden Künste und der Musik (tätige Mitwirkung an der Gründung der Alten Kunsthalle und der Musikakademie), Stiftung zur Prämierung von Künstlern 1881 - Erster Direktor bzw. ab 1886 Generaldirektor des Ungarischen Kunstgewerbemuseums 1882 - Verleihung des Ritterkreuzes des Leopoldsordens 1890 - er wird mit dem Kreuz des Sankt Stephansordens als Ratsvorsitzender der königlichen Tafel in den Ruhestand versetzt 1896 - Zurücklegung seines Amtes als Generaldirektor 1897 - Mitglied des Oberhauses auf Lebenszeit 1900 - Stellvertretender Vorsitzender der internationalen Bildhauer-Jury an der Pariser Weltausstellung 1902 - Légion d'Honneur 1905 - gestorben in Budapest. 2. 1886, im Jahr nach der Gründung, wurde er zum Vorsitzenden und Referenten von Sektion III, der Sektion Leder, Papier und Gewebe (A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbevereins], in: Művészi Ipar 1885/86. Jg. I, 309). 1887 zum Ausschußmitglied gewählt (A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbevereins], in: Művészi Ipar 1887. Jg. II, 77), ab 1888 war er zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden (A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbevereins], in: Művészi Ipar 1889. Jg. IV, 41-48), ein Jahr darauf erster Stellvertreter des Vorsitzenden und Vorsitzender des Vollzugsausschusses (A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbe Vereins], in: Művészi Ipar 1889. Jg. IV, 78) 3. A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbevereins], in: Művészi Ipar 1885/ 86. Jg. 1,280-281 4. A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbevereins], in: Művészi Ipar 1885/ 86. Jg. I, 358 5. A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbevereins], in: Művészi Ipar 1887. Jg. II, 6, 34 6. A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbevereins], in: Művészi Ipar 1887. Jg. II, 118-122 7. A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbevereins], in: Művészi Ipar 1887. Jg. II, 257 8. daselbst 9. A Magyar Iparművészeti Múzeum és Társulat ügyei. [Angelegenheiten des Kunstgewerbemuseums und des Kunstgewerbevereins], in: Művészi Ipar 1894. Jg. IX, 2