Forgács Éva (szerk.): Ars Decorativa 9. (Budapest, 1989)

SÁRMÁNY Ilona: A deszkabútor-stílus Bécsben és Budapesten a századfordulón

und darf sich nur auf den Vergleich der wichtigeren Entwicklungslinien in Hinsicht auf Wien und Budapest einlassen 3 Anfangs betrachteten die Zeitgenossen den von Ödön Lechner am Kunstgewerbemuse­um verwirklichten Baustil nicht als einen modernen (sezessionistischen) Stil. z. B. Mo­derner oder ungarischer Stil. Ein Artikel von prinzipiellen Charakter Magyar Iparművészet 2. Jg. Nr. 5. 1899. S. 193—196. Signiert mit „X". Später (etwa ab 1902) die Sezession wurde in weiterem Sinne — als die Epoche der Stil­und künstlerischer Freiheit — im modernen Stil eingereiht, und in diesem Sinne ziehen wir sie als die dem Historismus entgegen­gesetzte neue Tendenz in Lechners Kunst in Betracht. 4 Über den heimischen, ambivalenten Bezie­hungen unter Kunstarten und über deren Folien siehe den Aufsatz des Autors betitelt: Vei fremdete Nachbaren (Elidegenedett szomszédok). [In Druck befindlich] 5 In Wien, der Minister für Kultus- und Un­terrichtsangelegenheiten, Eugen von Härtel, unterstützte in eigener Person die modernen Stilbestrebungen, und der frisch designierte Direktor des Museums für angewandte Kunst, Arthur von Scala war auch ein An­hänger der Erneuerung. 0 Ausser den hervorgehobenen prinzipiellen Beiträgen, die ausländischen Zeitschrift-Be­richte waren auch von prinzipieller Bedeu­tung. Die Zeitschrift, obwohl sie ausdrück­lich die heimische Einbürgerung des moder­nen Stils zum Ziele gesetzt hatte, trug Rech­nung auch aller solchen Initiativen, welche der Hebung des technischen Niveaus der Kunstgewerblichen Arten dienten, führte auch die zum späten Historismus angehören­den Interieure von hervorragender Qualität auf. z. B. die neue, im Neorokokostil ausge­führten Säle des Palastes von Alajos Károlyi. Gaál Adorján: Gróf Károlyi Alajos palotája. Magyar Iparművészet. 1. évf. 1897T898. S. 210—214. p. 7 Pulszky, Károly— Fischbach, Ffiedrich :: Ver­zierungen in der ungarischen Heimindustrie. (A magyar háziipar díszítményei.) Bp. 1878. Huszka József: Ungarische Ornamentik (Ma­gyar ornamentika). Bp. 1898.; Fittler, Kamill: Die Lage unserer Möbelindustrie (Bútoripa­runk helyzete). Magyar Iparművészet 1. Jg. 1897/1898 (März 1898) S. 215—218.; X.: Mo­derner oder ungarischer Stil? (Modern vagy magyar stílus?). Magyar Iparművészet. 2. Jg. 1899 S. 193—196.; Gróh István: Unser künfti­ger Stil (Jövő stílusunk). Magyar Iparművé­szet 2. Jg. 1899 S. 197—203. 8 Gy. (Györgyi, Kálmán) : Die Winterausstel­lung des Wiener Museums für Angewandte Kunst (A bécsi Iparművészeti Múzeum téli kiállítása). Magyar Iparművészet 1. Jg. Nr. 4. 1897/98. (Januar 1898) S. 171—173. Gy: Aus­stellung der Wiener Sezessionisten (A bécsi szecesszionisták kiállítása). Magyar Iparmű­vészet 1. Jahrgang. Nr. 6—7. 1898. (Mai 1898) S. 305—307. Die Zeitschriftsberichte verfolg­ten die österreichische und deutsche Fach­literatur mit ständiger Aufmerksamkeit. 11 Magyar Iparművészet 1. Jahrg. Nr. 2. 1897. (September 1897). S. 86. 1,1 Lyka, Károly: Die Weihnacht des unga­rischen Kunstgewerbes. (A magyar iparmű­vészet karácsonya). Magyar Iparművészet 1. Jg. Nr. 4. (Januar, 1898.) 1897 98. S. 160. 11 Christian Witt-Dörring: Der „Brettstil". In: Moiret: Edmund Moiret (1883—1967) Möbel und Frühe Plastiken. Ausst. Kat. Konzept und Gestaltung Christian Witt-Dörring. Wien, 1985. S. 40—48. 12 Franz Wickhoff: Die Zukunft des Kunst­gewerbemuseums. In: Kunst und Kunsthand­werk, 1898. Band 1, S. 15. ,r! Ludwig Hevesi: Die Winterausstellung im österreichischen Museum. In: Kunst und Kunsthandwerk. 1900. Band 3. S. 10—11. Ut Spiegel, Frigyes: Moderne Möbel (Modern bútor) Magyar Iparművészet 2. Jg. Nr. 6. 1899 (Nov.) S. 246. 15 ibid: S. 247—249. 10 Gy. : Die Winterausstellung des Wiener Museums für Angewandte Kunst (A bécsi iparművészeti múzeum téli kiállítása). 1. Jg. 1897/98. (Januar) S. 173. 17 Györgyi, Kálmán: Die Wiener Kunstge­werbe-Ausstellung (A bécsi iparművészeti kiállítás.). Magyar Iparművészet 1900. 3. Jg. S. 57—60. 18 Lyka, Károly: Möbel der Arbeiterschaft. (A munkásember bútora). Magyar Iparművé­szet 3. Jg. 1900 S. 61—65. 19 Hevesi, Lajos: Der moderne Stuhl. (A mo­dem szék.) Magyar Iparművészet 3. Jg. 1900. S. 24—29. 2(1 F. K. (Fittler, Kamill): Ausstellung der Gewerbeschulen Österreichs (Ausztriai Ipar­iskolák kiállítása.) Magyar Iparművészet 4. Jg. 1901. S. 117—119. 21 Ab 1902 die in Károly Lyka's Schriftlei­tung erscheinende Művészet (Die ^unst) beschäftigt sich auch außerordentlich selten mit Wiener Kunstereignissen, doch über die

Next

/
Thumbnails
Contents