Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)
LÁSZLÓ, Emőke: Netzarbeiten aus dem 16—18. Jahrhundert in Ungarn
sen wir trotzdem bei den Damasten suchen. Auf westeuropäischen Denkmälern kommt keine solche Darstellung vor, bei uns in Ungarn hat sich diese aber weiterverbreitet und lebt nicht nur in der Volkskunst weiter, in den völkischen Stickereien, sondern die einfacheren Varianten dieses Motivschatzes tauchen oft auch bei unseren Kreuzsticharbeiten auf. 30 Dem Ursprung dieses Motivs vermuten János Szendrei, 3í ferner seinen Spuren folgend Bertalan A. Kirner 32 in der Kunst der Habanen zu finden. Zwei, zu unserem Stücke ähnliche Exemplare hat Kornél Divald 33 in Nagy sáros und in Bártfa (Bartfeld), beide in Oberungarn, angetroffen.