Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 8. (Budapest, 1984)

LÁSZLÓ, Emőke: Netzarbeiten aus dem 16—18. Jahrhundert in Ungarn

4. Netzeinlage, Komitat Sáros, Ende des 17. Jahrhunderts (Abb 9). Grundnetz aus weissem Leingarn, Lei­nen- und Stopfstich mit Leinenfäden. Aufschrift: ABRAHAM IZAK / KAZI MAHARBA. 50X149 cm. Netzbreite 35 cm. Inv.-Nr: 12782. Ankauf von Kornél Divald (1911). Pflanzenornamentik, darunter Tier­figuren 5. Antependiurn, Komitat Gömör, um 1700 (Abb. 10). Mit Netzeinlage aus Leinen und Saum aus Klöppelspitze; Netz: Grundnetz aus Leinen, rohweisser Leinen- und gebleichter Stopfstich. 108X184 cm. Netzbreite 22 bzw. 20 cm. Inv.-Nr: 17425. Ankauf von der Ung. Gesellschaft für Kunstgewerbe. Dreifache symmetrische Blumenstock­und Pfaufiguren. Die Motive verfolgen mit vollkommener Genauigkeit die Muster­buchvorbilder. Der erste Blumenstock (Abb. 11) ist auf Grund des Musterbuches von Rosina Helena Fürst verfertigt worden (Nürnberg, 1666, 28/CXIII). Der Pfau ist auch im Siebmacher-Musterbuch auffind­bar, die genaue Kopie ist ebenfalls im Fürst'schen zu finden (30/LXXII) (Abb. 12). 82

Next

/
Thumbnails
Contents