Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 7. (Budapest, 1982)

E. NAGY, Katalin: Die Tracht eines vornehmen ungarischen Mädchens aus dem 16. Jahrhundert (Restaurierung und Rekonstruktion des Boldvaer Fundes)

46. WIEDERHERSTELLUNG DES ERSATZHAARZOPFES Arbeitsphase der Restaurierung des Gürtels Zustandbeschreibung: Der ganze Gegenstand war mit basischer Ku­pferkarbonatkorrosion bedeckt. Da von ver­goldtetem Silber die Rede ist, dürfen wir es damit erklären, dass das Silber in grös­serer Menge Kupfer enthielt, und dies im Laufe des im Boden sich abspielenden Kor­rosionsprozesses sich auf die Oberfläche ge­setzt hatte. Zwei von den sich aneinander­schliessenden Kettengliedern trennten sich entlang des Lötens ab. Säuberung: Nach der Entfernung der Bodenschmutzung geschah die Ab­schaffung der Korrosionsschichten in drei Phasen: 1. Mit 10%-lichen Komplexon gelang die mechanischen Schmutzungen, minera­lischen Ansetzen zu entfernen, die CuO, CuS und CuoO nur teilweise. 2. Mit ammoniakalkalischem Kalium­karbonat lösten wir die farbigen Kupferbin­dungen, CuoO, AgCl und Ag2S auf. Eine Woche nach dem Konservierungsverfahren sind auf dem Gegenstand neuerlich die

Next

/
Thumbnails
Contents