Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 7. (Budapest, 1982)
E. NAGY, Katalin: Die Tracht eines vornehmen ungarischen Mädchens aus dem 16. Jahrhundert (Restaurierung und Rekonstruktion des Boldvaer Fundes)
•mam 33. SKIZZE VON TEILEN DER AGRAFFEN Die Agraffen der Párta zeigen eine Ähnlichkeit mit den in der Krypta der Reformierten Kirche von Csenger gefundenen, von wo 49 Agraffen zum Vorschein gekommen waren, in 25 Varianten. Auf einigen dieser Agraffen fand man hinten, neben den Ösen, Meisterzeichen-Monogramme in vier Zusammenstellungen: V.R.; I.A.L.; H.D.; B.H., die aber nicht eingraviert wie üblich bei den Meistermarken und Eichprobenpunzierungen, sondern erhoben (konvex) sind, d. h. sie wurden in ziegeiförmigen Platten gegossen, und dann auf die fertigen Agraffen gelötet. 35 Fast identisch ist die von József Höllrigl publizierte Agraffe auf der Abb. Nr. 10 mit der