Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 7. (Budapest, 1982)
DÁVID, Katalin: Rekonstruktion des Elfenbeindiptychons von Győr/Raab
7. DAS OBERE BILD DES GYÖRER DIPTYCHONFLÜGELS Lyon den fehlenden linken Flügel unserer Győrer Tafel zu rekonstruieren wünschen. Die Rekonstruktion folgt genau dem Analogien nicht nur in der Thematik der einzelnen Bilder, sondern in den Kompositionen der Szenen. Das obere Bild unserer rekonstruierten Tafel stellt die Ankündigung des Engels dar, indem er vom Zeitpunkt des Todes Maria benachrichtigt und den Palmenzweig ihr übergibt. Maria, die von drei ihrer Dienerinnen angekleidet wurde, den Palmenzweig an Apostel Johannes überreichend, sich auf den Ölberg zurückzieht um zu beten. Das mittlere Bild zeigt die Ankunft der Apostel, am Bildrand mit Wolken, auf denen sie herbeikamen. Das untere Bild stellt den Tod Maria dar, ringsum ihr Bett stehen die Apostel und Christus, der die Seele seiner Mutter zu sich nimmt, welche in der Form eines kleinen Kindes auf seinem Arm ruht (Abb. 5). Die Diptycha sind in künstlerischer Lösung nicht gleich. Von diesem Standpunkt aus betrachtet dürfen wir die Győrer Tafel nur mit dem Kölner Diptychon gegenüberstellen, nachdem wir nach dieser Information aber können wir