Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 7. (Budapest, 1982)
DÁVID, Katalin: Rekonstruktion des Elfenbeindiptychons von Győr/Raab
OWMX 6. DAS UNTERE BILD DES GYÖRER DIPTYCHONFLÜGEL leibliche Aufnahme Maria in den Himmel wieder: zwei Engel heben den im Bahrtuch gehüllten Körper in die Höhe, darunter stehen musizierende Figuren inmitten der Augenzeugen des mirakulösen Geschehnisses. Auf den Tafeln zu Köln und Lyon — abweichend von der Győrer — die Apostel sind nicht anwesend, bloss zwei jüdische Priester sind unter den musizierenden Figuren dargestellt. Das obere Bild aller dreien Tafeln gibt die Krönung wieder, in der Mitte der thronende Christus, zu seiner Rechten Maria. Die Szene wird mit vier Engeln umgerahmt. Solche kräftige ikonographische Übereinstimmungen bestätigen zweifellos, dass alle drei Diptycha auf ein gemeinsames kompositionelles Schema aufgebaut wurden. Dies beweist in erster Reihe die Identität des mittleren Bildes, auf diesem finden wir viele solche spezielle Zeichen, welche von den üblichen Darstellungen der Aufnahme Maria in den Himmel abweichend sind, und darum schliessen sie die Zufälligkeit der Ubereinstimmungen sozusagen gänzlich aus. Wir gehen wohl nicht fehl in der Annahme, wenn wir mit Zugrundelegung der Diptycha zu Köln und