Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 7. (Budapest, 1982)

DÁVID, Katalin: Rekonstruktion des Elfenbeindiptychons von Győr/Raab

2. MITTELTEIL DES GYÖRER DIPTYCHONFLÜGELS poris" liefern konnte. ,! Wir finden die Wirkung seiner Tätigkeit nicht unmittel­bar im Wie der Darstellung, also sie bedeu­tet keinerlei ikonographische Quelle, son­dern leistet der Gesamtheit dieser Quellen, den in diesen sich zeigenden Merkwürdig­keiten Hilfe zur inhaltlichen Erläuterung. Nach diesem kurzen Exkurs, zur Re­konstruktion des Győrer Diptychons zu­rückkehrend, können wir die ikono­graphische Quelle der Darstellung dem un­teren Bilde nach des sich erhaltenen Flü­gels bestimmen. Die Legenda Aurea war die literarische Ausgangsquelle, in welcher Jacobus de Voragine den Tod Maria, ihre Bestattung und Verklärung ausführlich ge­schildert hatte. 1 ' 1 Laut der Legende erschien vor Maria der Engel, einen glänzigen Palmenzweig überreichend, und gibt vom Zeitpunkt ihres Todes Kunde. Die am Ölberg betende Maria erwartet die Apostel, unter ihnen kommt als erster Johannes an, ihm über­gibt sie den vom Engel erhaltenen Palmen-

Next

/
Thumbnails
Contents