Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)

WEINER, Piroska: Französische Exlibris und Kleingraphik

mantisch" bezeichnete Mode der Exlibris kam nicht so sehr auf die Initiative der Bibliophilen oder Sammler zustande, son­dern diese wurden lieber von Freunden der Künstler, Schriftstellern, Kritikern und Wissenschaftlern inspiriert. Auf geist­reichen kleinen Zeichnungen typisierte Bouvenne die Persönlichkeit zahlreicher Literarer, Poeten (Théophile Gauthier, François Coppée usw.). Einer seiner be­rühmtesten Blätter ist das für Victor Hugo, komponiert mit dem ersten Buchstaben seines Familiennamens ähnlich der Façade der Pariser Notre Dame. Wie bekannt, inspirierte ihn eine Zeile Auguste Vacque­rie's zu dieser Zeichnung: „Les tours de Notre Dame étaient l'H de son nom", wo­mit er darauf hinweist, dass der Name des grossen Schriftstellers ebenso wie auch die Kathedrale ein Wahrzeichen der fran­zösischen Nation und deren Kultur ist (Abb. 6). Die Spezialität des Künstlers be­steht im leichten Spiel der Buchstaben, die Zusammenstellung der dekorativ-mo­nogrammartigen Kompositionen, dies kommt auch bei dem Exlibris für Alexis Martin zur Geltung, dessen Themenwahl dadurch erklärbar wird, dass zu jener Zeit einen berühmten domptierten Bären, na­mens Martin, gab (Abb. 7). Félix Bracquemond (1833—1914), der hervorragende Graphiker, typisiert mit dem hellen Ruf „Ich hab's!" („Je l'ai!") die Freude des Buchsammlers bei der Be­schaffung einer literarischen Rarität auf dem Exlibris des Verlegers Poulet-Malas­sis, einer der ersten Chroniker der franzö­sischen Exibriskunst (Abb. 8). Ein gutes Beispiel ist das Werk dieser Meister für solche Kleingraphikkunst, wo nicht so sehr auf die künstlerische Präzisität, son­dern eher auf die geistreiche Ideendar­stellung im Exlibris Wert gelegt wurde, ist das Blatt für Edouard Manet mit dem so treffenden Sprichwort aller Zeiten: „Manet et manebit". Der Maler Alphonse Legros (1837— 1911) schuf für den französischen Staats­mann Léon Gambetta ein Exlibris, dieser Kupferstich symbolisiert die Persönlichkeit des Eigentümers und dessen Lebenslauf und zeichnet auch sein eigenes Motto auf (Abb. 9). Félicien Rops (1833—1898), Künstler belgischer Herkunft, der seit 1876 in Paris lebt und schafft, verfertigte für das Ma­gazin „Le Livre Moderne" ein Emblem, welches die sich in Lorbeerbaum ver­wandelnde Daphne darstellt, dessen Auf­schrift und zur gleicher Zeit das Motto: „Semper libri virescit amor" ist. Der Künstler mochte auch die Kunstart des Exlibris, man vermutet die Zahl seiner Blätter auf 30—40, bei denen Gavarni's Wirkung zur Geltung kommt, d. h. das Wesentliche ergreiffend, mit wenigen Wor­ten viel zu sagen (Abb. 10). Die französischen Exlibriskünstler wenden gerne die sog. „sprechenden Ex­libris" an die sich mit ihren darstellenden Figuren oder Objekten zu dem Namen des Eigentümers knüpfen. Ein Beispiel dazu zeigt uns das Exlibris, gezeichnet von Evert van Muyden (1853—1922), in Paris lebender Künstler holländischer Abstam­mung, für den Advokaten M. Raisin: die schöne Radierung adoptiert die berühmte Lafontaine-Fabel, der Fuchs und die Trau­ben, mit der Aufschrift: „ils sont trop verts" (Abb. 11). Wir sind dessen sicher, dass viele un­serer Leser dçn fantastischen „Roman des 20. Jahrhunderts" — geschrieben im 19. — kennen, den bekanntesten Vorgänger der heutigen „sci-fi'%s. Dieses sich sehr rapid verbreitende Werk machte den Namen seines fruchtbaren Illustrators, A. Robida (1848—1926) berühmt. Eine seiner Repor­189

Next

/
Thumbnails
Contents