Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 6. (Budapest, 1979)

TOMPOS, Lilla: Totenwappen im Museum für Kunstgewerbe

3. SZÉKELY, 1789 Reg[ii] Locum [tenen]tis, Hungarfiae] Con­siliarius, Aetatis Suae Anno, 76 Obiyt die 16 Juniy 1774. — Deutsch: Wohlgeborener und namhafter Herr Stephan Gosztonyi von Gosztony und Köves-Szarv, ungari­scher Statthalterei-Rat heiligen kaiserlich­königlichen Majestät. Der im 76-sten Le­bensjahre am 16. Juni 1774 aus dem Le­ben schied. Eine alte, adelige Familie. König Ste­phan V nahm sie als Belohnung für ihre Tapferkeit in die Reihe der Adeligen auf. 13 Von König König Matthias erhielten sie im Jahre 1467 einen Wappenbrief, in wel­chem der Wappen nur abgebildet, aber nicht beschrieben ist. 14 Die Familie teilte sich später in zwei Äste, welche sich von Krencs-Gosztony und Gosztonyi von Gosztony und Köves­Szarv nannten. Letztere waren in den Ko­mitaten Heves und Jász-Szolnok begü­tert. Den Ast von Heves gründete Stephan v. Gosztonyi (geboren 1699) ein Hauptmann des Gebietes Jász-Kunság. 15 Nach unse­rem Totenwappen verstarb er im Jahre 1774. Diese Totenwappen ist eine Variante eines schon publizierten Wappens, bei den meisten ist der Arm rot gekleidet, hält ein silbernes Horn, das rechts von einem silbernen zunehmenden Halbmond, links von einem goldenen, sechsstrahligen Stern begleitet ist. 16 Ein stahlblaues (60x51 cm) seidenes Tüchlein zeigt das nächste Totenwappen (Abb. 3). Ein mit Gold geränderter silber­ner französischer Dreieckschild. 17 Das sil­berne Feld ist durch alter schon ganz schwarz geworden, darin auf grünem Hü­gel goldene Blätterkrone, mit einem golde­nen, wachsenden, zweischwänzigen Löwen, der einen silbernen Säbel (goldenem Griff) hält. Helmzier: das Wappenbild. Helmdek­ke: blau-gold, rot-silber. Die Spitze des Schildes wird mit den untersten Blättern der Helmdecken mit einem goldenen Feston verbunden. Unter dem Wappen ist eine weisse Ta­fel (die Umrandung ist rosarot) mit der Aufschrift: Insignis Gentil Illustr[issimus] Domini Comitis Adami Székely de B[oros Jenő] et S[z]amolykeszi S[acrae] C[aesa­reae] R[egiaeque A[ugustae] m[aiestatis] Camerarii Aulici ui Vitae et Illustri Pros ... piae suae, terris ereptus, finem im­posuit. Anno salutis, MDCCLXXXIX. Die XXX May. Aetatis LXVIII angebracht. — Deutsch: Insignien des Edlen und Hervor­ragenden Herrn Graf Adam Székely von Borosjenő und Szamolykeszi Ihrer Heili­gen Kaiserlich-Königlichen Hoheit Kam­merherr ... seinem glänzenden und from­men Leben ein Ende setzte am 30. Mai 1789, im 68. Jahre seines Lebens.

Next

/
Thumbnails
Contents