Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 4. (Budapest, 1976)
VADÁSZI, Erzsébet: Ungarische Kastentische
10. KASTENTISCH, UNGARISCH, UM 1500, MUSEUM FÜR KUNSTGEWERBE Diese Tatsache wird auch durch die ungarischen Tische bestätigt, nämlich durch die Merkwürdigkeit, dass der bereits besprochene Kasten- (Wiegen-)tisch mit Wangengestell im Ungarischen Nationalmuseum und einer der Kastentische des Museums für Kunstgewerbe 36 mit seinem breiten Scheinschubfach und dem Zargenteil mit flach geschnitzten Blumengirlanden völlig gleich ausgestattet sind ; so können wir annehmen, dass wenn sie auch nicht von der Hand ein und desselben Meisters, so doch aus der gleichen Werkstatt stammen (Abb. 10). Bei beiden Tischen ist das Schloss in der Mitte des vorderen Zargbretts und dieses ist mit einem Wappenschild verziert, den von den Ecken ausgehende Blättergirlanden mit sieben Blüten auf drei Stängeln umfassen. 2 17