Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 4. (Budapest, 1976)

VADÁSZI, Erzsébet: Ungarische Kastentische

ehemaligen Wilczek-Sammhmg 31 , im süd­tiroler Meraner 3- und im schweizer Siegmund Schloss. 33 Ein Kastentisch auf Wangengestell ist auch auf einer Federzeichnung von Albrecht Dü­rer aus dem Jahre 1512 in der Dresdener Landesbibliothek zu sehen 34 : durch die halbgeöffnete Tür gewinnt man Einblick in eine Stube, in deren Mitte ein Tisch mit pro­filierten Beinen, mehreren Behälterteilen und prächtiger Schloss Vorrichtung zu sehen ist; auf der Tischplatte steht eine Kanne (Abb. 9.). Übrigens stehen in beiden Wohnzimmern des Nürnberger Dürerhauses Tische 35 . Der eine, ein Kastentisch auf Wangengestell, hat einen ausserordentlich tiefen, mit Ranken verzierten Kastenteil in der Form eines ste­henden Prismas, der andere gehört zu der zweiten Hauptgruppe der mitteleuropä­ischen Schreinerkunst und ist ein Kasten­tisch ohne Wangengestell. Dass die beiden Typen gleichzeitig im Dürerhaus vertreten sind, ist ein Beweis dafür, dass sie neben­einander bestanden. 8. KASTENTISCH AUF WANGENGESTELL, ENDE 15. JHS., DRESDEN, ALTERTUMSVEREIN SB 9. FEDERZEICHNUNG VON A. DÜRER, 1512, DRESDENER LANDESBIBLIOTHEK 16

Next

/
Thumbnails
Contents