Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 2. (Budapest, 1974)
KATONA, Imre: Habaner Gläser
4. VERZIERUNG DES BLAUEN GLASKRUGES MIT JAHRESZAHL 1615 blieb uns die Ordnung für die Glaser durch den Ehrenpreiss-Kodex erhalten. Es ist ein unermässlicher Verlust, dass bei den Kämpfen um Gran während des zweiten Weltkrieges, in der Bibliothek eben einer der wertvollsten Bände der habaner Kodex diesen zum Opfer gefallen ist. Glücklicherweise hat der Österreicher Beck, am Ende des vergangenen Jahrhunderts auch aus diesem Band der habaner Kodex ausführliche Auszüge verfasst und mit den Auszügen der anderen Bände veröffentlicht. So haben wir von den wichtigsten Einzelheiten dieses Bandes auch genaue Auszüge. 19 Trotzdem haben wir nicht viel über die anabaptistischen Glaser, Glaswarenerzeuger und nicht zuletzt, kaum etwas in den Inventaren der Erbschaften von dem anabaptistischen Kunstglas zu lesen bekommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Gewerbetreibenden, die sich mit der Herstellung von Kunstglas, dessen Schleifen und Polieren befassten, nicht unter dem Begriff ..Glaser" vereinigen lassen, da sich ihre Arbeit hauptsächlich auf die kunstvolle Ausarbeitung des Glases beschränkte. Die Verzierung der Gläser haben nicht die Glaser vollbracht, sondern dies wurde von keramischen Meistern verrichtet, die über die, zum Glasieren benötigten Öfen verfügten. Daher reiht sich die Kunstglaserzeugung eigentlich nicht dem gewöhnlichen Glasgewerbe, sondern dem keramischen Kunstgewerbe an. Demzufolge können die habaner Glaswaren nur formell den, bis dahin erreichten Erfolgen der Glaskunst angegliedert werden, da die Art der Verzierung in ersten Linie dieser der habaner Keramik gleicht, da sie ja von keramischen Meistern geschaffen wurde. Wenn man jedoch nach den bisher bekannten Glasgefässen verallgemeinen will, so könnte man 69