Imre Jakabffy (szerk.): Ars Decorativa 2. (Budapest, 1974)
S. CSEREY, Éva: Erörterung über einige Ofenkacheln des späten Mittelalters
2. JÜNGLINGSKOPF (BOTHÁR-HAUS) Nach den uns zur Verfügung stehenden Angaben, konnten wir das, aus dem Bothár-Haus stammende Material, mit besonderer Rücksicht auf die Art der Typen und des Aufbewahrungsortes, in die folgende Tabelle einreihen : in das Museum für Kunstgewerbe gelangte Kacheln aus dem Bothár-Haus Inventar-Nummer alte neue Bezeichnung Mass (cm) 10414 3592 St. Paulus 24 X22 10415 3598 Blume 25.1X22.6 10416 3605 St. Petrus 24 X24 10417 3596 St. Johannes 24.2X22.3 10535 3597 St. Johannes (Model) 25.6X23 10418 3591 St. Paulus (glasiert) 25.2X23.2 10419 3593 St. Johannes (in einem gotischen Rahmen) 33.5X25 10420 3595 Hl. Katharina in einem gotischen Rahmen) 35 X25.5 10421 52.3652 Page, mit dem ungarischen Wappen 18.5X23 10422 69.155 Bürgerliches Paar (Fragment) 15.5X19 10423 73.3 Der Kopf eines Jünglings (Fragment) 25.5X19 10424 3599 Rosette (Fragment) 17.5X17.5 10425 (gestrichen) Der Kopf eines Engels mit linkem Flügel (Fragment) 10425 (gestrichen) Zwei Frauenköpfe CHI. Katharina? Fragment) 10427 52.3757 Negativ mit Schuppenmuster 15.5X10.2 10428 52.3758 Positiv mit Schuppenmuster 12.5X 8 10429 Nach Klausenburg verlegt Grubenlampe 36