Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
1345 wie vor. B. Rudmar von Seckau verleiht wie vor. Or. S. fehlt. 16 1350 August 3 (3 non. aug.) Salzburg. EB. Ortolf bekennt, daß er 1350 am Sonntag nach Erasmus, d. i. 6. Juni, die St. Blasiuskapelle des städt. Spitals in der Getreidegasse (in contrata Trégazzen) und 2 Altäre zu Ehren der hll. Blasius und Stefan, bzw. Anna und Elisabet in Gegenwart der B. Konrad von Chiemsee und Rudmar von Seckau und Albert v. Paulsdorf, Domherrn und Kustos, und einer unabsehbaren Menge von Gläubigen geweiht habe. Or. S. fehlt. 17 1379 November 25 Salzburg. B. Friedrich von Brixen verleiht den Wohltätern und Besuchern des Spitals der hl. Stefan und Blasius für die Feste der Patrone und der Kirchweihe 40 Tage Ablaß, vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesan- bischofs und daß hiedurch nicht andere Kirchen in ihrem Rechte benachteiligt werden. Or. S. fehlt. 18 1398 Oktober 18 (15 kai. nov. pont. 9) Rom, St. Peter. P. Bonifaz IX. verleiht für die Kapelle des St. Blasius- und Stephanspitals in Salzburg für zahlreiche Feste Ablässe. Or. B. an rotgelber Seide. 19 1399 Mai 2 (6 non. mai. pont. 9) Rom, St. Peter. Derselbe verleiht wie vor für alle Tage. Or. B. wie vor. 20 1401 Februar 9 (5 id. febr. pont. 12) Rom, St. Peter. Derselbe verleiht wie vor für die Sonn- und Montage. Or. B. an rotgelber Seide. 21 1401 Februar 22 (10 kal. marc. pont. 12) Rom, St. Peter. Derselbe verleiht für die Kirche St. Ulrich, Lukas und Martin in Großarl (in maiori Arula) Diöz. Salzb. für genannte Feste Ablaß. Or. B. fehlt. 22 93