Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
Stadtpfarre St. Blasius. Getreidegasse 52. Urkunden: 1322 Oktober 14 (in die b. Calixti pape) Salzburg. B. Dietrich von Lavant verleiht allen, die zum Neubau des Spitals in Salzburg Beisteuer leisten, 40 Tage Ablaß. Or. S. fehlt. 10 1322 November 6 (8 id. nov.) Salzburg. EB. Friedrich verleiht allen, die zum neuen Spital der Stadt Salzburg eine Beisteuer leisten, 40 Tage Ablaß. Or. S. fehlt. 11 1330 Juli 8 Avignon (pont. Joh. XXII a. 15). Erzb. Peter von Nazaret und die Bischöfe Salman von Worms, Angelus von Grosseto, Jordan „Coluben.“, Vinzenz „Marlen.“, Radulf „Dinien.“, Johann „Serbien“, Benedikt v. Cardica, Melletius v. Gallipoli, Bonifaz v. Sulcis (Sulcitan. Eubel: Bartholomäus!), Thomas v. Annaghdown (Enagdun.) und Galganus v. Aleria verleihen für die Kapelle St. Stephan und Blasius beim Spital der Stadt Salzburg je 40 Tage Ablaß, vorbehaltlich der Zustimmung des Diözesanbischofs. Or. mit gemalten Initialen, alle S. fehlen. 12 1340 Februar 20 (11 kal. march) Salzburg. EB. Heinrich wie vor. Or. S. fehlt. 13 1340 wie vor. B. Rudmar von Seckau verleiht mit Zustimmung EB. Heinrichs wie vor. Or. S. fehlt. 14 1345 Mai 12 (4 id. maii) Salzburg. EB. Ortolf verleiht allen, die den im Spital St. Blasius in der Stadt Salzburg wohnenden Kranken und Schwachen Almosen spenden und deren Kirche am Patroziniums- und Kirchweihfest besuchen, 40 Tage Ablaß. Or. S. fehlt. 15 92