Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

zuladen. Würden die Bregenzer das Schmalzhaus auflassen, dann sind auch die Wälder keine Abgabe mehr schuldig. Siegler: Die beiden Kommissäre. Orig. Perg. Das Siegel des Oiennger abgefallen, das andere be­schädigt. 574 1557 November 10. Jos Oeltz, der Beckh im Maurach, Bürger zu Bregenz bekennt der Anna Onndassin, Bürgerin zu Bregenz 50 fl schuldig geworden zu sein, welchen Betrag er aus dem Erlös ihres an der Kirchgasse gelegenen Hauses samt Hofstatt und Krautgarten durch Ulrich Raychhen, den Glaser baar erhalten hat und verpflichtet sich diesen Betrag auf Martini mit 2'A fl zu verzinsen. Die Rückzahlung bzw. Aufkündung steht beiden Teilen jederzeit frei. Der Schuldner bestellt seinen Acker genannt der Stadel zu Bregenz außerhalb der oberen Gasse zwischen Hansen Fricken und Jergen Senfften sei. Kindern, stoßt unten an die Landstraße, oben an die Scheybengasse, worauf für Gertrauda Büchelmennin ein Jahres­zins von 1 Pfd. Pfg. lastet, zum Unterpfand. Siegler: Martin Millegg, Stadtamman. Papier Orig, mit aufgedrücktem Siegel. 575 1558 April 25. Ulrich, Abt des Gotteshauses Merer Owe bei Bregentz stellt Stadt­amman und Rat zu Bregentz auf Bitten der bei ihm erschienenen Rats­botschaft ein Vidimus zweier Privilegien Kaiser Ferdinands von 1520 Jänner 28. Innsbruck betr. das Erbrecht und von 1543 Jänner 25. Nürn­berg betr. Zahlung des Abzuggeldes aus. Siegler: Der Abt. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 576 1559 März 1. Balthus Mäsch zu Wolffurt verkauft dem Conratten Stauder, Bürger und des Rats zu Bregentz um 12 Pfd. Pfg vier Fuder Stroh- oder Streue­mist — wie im Gericht Hofstaig ein solches Fuder mit vier Rossen zu Thal geführt wird — jährlichen Mistzins, ab seinem halben Stück Reben oben im Waydach zwischen Balthus und Jerg Hagen, Hansen Häffelin und Hansen Clainers Reben gelegen, stoßt das eine Fürhaupt an Praitten- weg und das andere gegen der Ach an die Eissel. Das Drittel des auf diesen Reben jährl. erwachsenden Weines steht den Frauen im Hierßtall 82

Next

/
Thumbnails
Contents