Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner
Martini zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 2 Pfd. 13 Sch. Pfg. ab ihrem Hof und Gut zu Bernnriedt. Siegler: Hanns Schnell, Amman zu Tettnanng. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 530 1545 November 11. Hans Haider auf Hair im Gericht Hofrieden und der Herrschaft Bregentz verkauft dem Hansen Helin genannt von Hair, Bürger zu Bregenz um 40 Pfd. Pfg. Hauptgut einen auf Martini zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 2 Pfd. Pfg. ab seinem Viertteil des Hofs und Guts zu Hair, stoßt an Brütterhütter Fluch, an Rickenpach, an die Hohenwart und an die von Ow. Der Hof ist Kelnhofgut in den Kelnhof zu Wolffurt und hat dorthin 8 Sch 9 Pfg zu steuern und dem Hans Helin 6 Pfd. Pfg und Jergen Müllers sei. Witwe zu Bregentz 1 Pfd. 10 Sch Pfg Jahreszins zu entrichten. Siegler: Wolffganng Kanntz R. K. M. Amtmann der Herrschaft Bregentz und Conradt Weinzürn, Amman des Kelnhofs zu Wolffurt. Orig. Perg. Beide Siegel beschädigt. 531 1545 November 29. Sigmund Hegkher, ehel. Sohn des Petter Hegkher, Metzger und Bürger zu Bregenz, der freventlich in das Urteil des Stadtgerichtes redete, als er mit seinem Vater in einer Klage, die Caspar Günther am Nunnenbach gegen sie anstrengte, sachfällig wurde, weiter einer Magd zur Nachtzeit in ihre Kammer stieg, dem Stoffel Binder das Rapier auf die Brust setzte und ihn tötlich bedrohte und die Fleischbeschauer arg beschimpfte, schwört, aus dem Gefängnis entlassen, Urphede und stellt als Bürgen: Hansen Gugeln und Baltußen Helbock, beide Bürger zu Bregenz. Siegler: Junker Wilhalm von Villenbach. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 532 1546 Jänner 7. Hans Schweickhart genannt Rem, Bürger zu Bregenz, der trotz mehrfacher Mahnung ein auf sein wiederholtes Bitten auf fünf Pfund Pfenning ermäßigtes Strafgeld nicht erlegte und in Wirtshäusern und auf der Straße verächtlich über Stadtammann und Rat redete, wurde gefangen gesetzt, schwört Urphede und setzt seine Söhne Gorius und Jörg als Bürgen ein. 5* 67