Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner
schwört Urphede und stellt als Bürgen seinen Schwager Petter Ölltz, Jacob Schobloch und Jacob Gugel alle drei Bürger zu Bregenz. Siegler: Junker Jörg Schilling von Willdegg zu Babenbol und Jörg Thobler, Altammann zu Rankweil. Orig. Perg. Das Siegel Schillings gut erhalten; das des Thobler abgefallen. 512 1541 Juni 20. Ulrich Wolffurtsperger genannt Frick zu Wolffurt im Gericht Hofstaig und der Herrschaft Bregentz verkauft seinem Vetter Jacob Wolffurtsperger genannt Frick, Bürger zu Bregentz um 18 Pfd. Pfg. Hauptgut einen auf Joh. Bapt. Tag zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 18 Sch. Pfg. ab seinem Mannsmahd Wieswachs in den Wiesen beim Flotzbach unter Wolffurt, stoßt an den Flotzboch, an die Scheff- menninen, an Hannsen Dorfs und Cristan Rummers, Badmeisters bei dem Kloster Bregentz Wiesen. Siegler: Oschwaldt Caspar, Gerichtsamman im Hofstaig. Orig. Perg. Das Siegel zur Hälfte abgefallen. 513 1541 Juli 24. Barthlome Flatz der Schneider und Bürger zu Bregentz verkauft Hansen Weysen, Bürger zu Bregentz als von Stadtamman und Rat ver- ordnetem Einzieher und Factor etlicher Vigilien die an die Spend gehören, um 20 Pfd. Pfg. Hauptgut einen auf Jacobi zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 1 Pfd. Pfg. ab seinem Haus und Hofstatt zu Bregentz unten im Maurach zwischen Wolffen Speckers sei. Kindern und Hannsen Schleyen Häusern gelegen, stoßt hinten an das Bächle, so hinter den Mauracher Häusern herabrinnt, vorne an die Gasse. Für Hannsen Brenndlis, Goldschmieds sei. Witwe lastet darauf ein Jahreszins von 10 Sch. Pfg. Siegler: Hainrich Fetz, Stadtamman z. Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 514 1541 August 23. Martinus Mürgel, Priester und Kaplan zu Bregentz verkauft dem Clausen Arger, Pfarrer und gemeiner Priesterschaft an die Vigilien zu Bregentz 10 Sch. Pfg. Lindauer Währung Jahreszins ab seinem Haus, Hofstatt und Wiese außerhalb der Stadt Lynndaw auf dem Bühel, stoßt an Hanns Egken sei. Erben, an Ytel Thomas Güter und an der Stadt 61