Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

und Rat zu Bregentz erschienen sei. Er ließ Vorbringen, daß die Vigi­lien und die Spend einen Zinsbrief lautend auf 1 Pfd. Pfg. Jahreszins auf St. Niklaustag besitzen. Er bitte diesen Brief verlesen zu lassen. Der Brief ist ausgestellt von Reudi Keckle von Vallenberg 1400 Decbr. 7. Nachdem die Verlesung erfolgt war, ließ Weiß weiter Vorbringen, daß Niemand für dieses Hauptgut den Zins reichen wolle, er bitte feststellen zu lassen, wer zur Zeit Inhaber des Unterpfandes sei. Nachdem Caspar Lengli aus der Kellen, Melch Schnell, Endras Clainer, Thias Brot- schelling, Cristan Ladner, Hans Clainer verhört worden waren, wurde festgestellt, daß Peter Öschen sei. Erben den Hof auf dem Vallenberg, Jacob Bildstain und Hans Welpe den Acker im Loch zu Vallenberg in­haben, den Acker bei dem Törler habe Hans Schelling, den Blatenacker habe Jacob Bildstain. Hierüber wird dem Hans Weiß auf Verlangen diese Urkunde gegeben. Siegler: Adam Klockher, Amman zu Torenbeuren. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 506 1539 Februar 7. Gregorius Reiner, Hannsen Reiners, Bürgers zu Bregentz ehel. Sohn, welcher den Kriegsmann Jörg Waibel von Bern ohne besondere Ursache und ohne vorherigen Wortwechsel in betrunkenem Zustande auf offener Straße im Stadtgericht angefallen und geschlagen hat, wo­durch derselbe an seinem Leibe zu Schaden gekommen ist, und des­wegen von Amman und Rat zu Bregentz gefangen gesetzt wurde, schwört aus dem Gefängnis entlassen Urphede und stellt als Bürgen seinen Bruder Syman Reiner, Bürger zu Bregentz und seinen Schwager Küeni Berckhman im Gericht Hofrieden bei dem Kloster gesessen, welche wenn er rückfällig würde, dafür zu sorgen haben, daß er wieder ins Gefängnis eingeliefert wird oder wenn sie das nicht können, 50 Pfd. Pfg. an Amman und Rat zu entrichten haben. Siegler: Junker Jörg Schilling von Wildegg zu Baubenbol. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 507 1539 Juli 1. Wolfgang Kanntz R. K. M. Amtmann zu Bregentz vermittelt zwischen Dr. Jerg Hipp R. K. M. Diener als Anweiser der Frau Elspeth Teüblerin, Witwe nach Andreas Teübler von Jufals und deren beiden Töchtern Marggreth Linsin und Elspeth Teüblerin einerseits und den Bürgern und Gewerbsleuten des Holzwerks zu Bregentz andererseits 58

Next

/
Thumbnails
Contents