Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

Siegler: Cristoffel Muchsei, Stadtamman. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 462 1523 September 5. Hawg, Graf zu Monntfort, Herr zu Bregentz gibt den Bewohnern seines Teiles der Stadt Bregentz die Nachricht, daß er seinen Anteil an der Stadt und Herrschaft Bregentz mit allen Gerechtigkeiten und Zu­gehörungen dem Erzherzog Ferdinand verkauft habe. Er entbindet seine bisherigen Untertanen von Pflicht und Eid, entläßt sie aus der Leibeigenschaft und bevollmächtigt seine Getreuen Johann Schuler, Vogt zu Wolfegk und Cristoffel Abegk, Landamman, sie in seinem Namen von Pflicht und Eid zu entbinden, als ob er persönlich gegenwärtig wäre. Er befiehlt seinen Untertanen dem neuen Herrn Erbhuldigung, Pflicht und Eid zu leisten und ihm gehorsam zu sein. Siegler: Der Graf. Orig. Perg. Das Siegel in rotem Wachs beschädigt. 463 1523 September 6. Ynnsprugg. Erzherzog Ferdinand, welcher von Graf Hawgen von Montfort dessen Teil der Stadt und Herrschaft Bregentz erkauft hat, bestätiget den Untertanen von Stadt und Land in der Herrschaft Bregentz, welche die Erbhuldigung leisteten, als regierender Landesfürst alle von den Grafen von Montfort und seinen Vordem erhaltenen Privilegien und Freiheiten laut ihrer bei Händen habender Urkunden. Siegler: Der Erzherzog. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 464 1523 September 6. Ynnsprugg. Erzherzog Ferdinand, welcher von Haug Graf zu Montfort und Herrn zu Bregentz dessen Anteil der Herrschaft Bregentz erkauft hat, stellt Abt Caspar, Prior und Convent des Gotteshauses in der Awe zu Bregentz, Marchs Sittich von Emps Vogt zu Bregentz, und Hanns Walther von Lawbenberg seinen Räten, auch Jacob von Wolffurt, Claus von Villenpach, Jos Witter Amtmann zu Bregentz, Stadtamman, Amman, Räten und Gemeinden seines Teiles zu Bregentz, im Hofstaig, Lingenaw und Alberschwendi, welche sich für ihn gegen Abt Jacob des Gottes­hauses in der Weissenaw bei Ravenspurg, auch Prior und Convent da­selbst um 5000 fl Rh und gegen Conrat und Eitelhans die Humpiß, Vettern und Hainrich Stoll des Rats zu Ravenspurg als Pfleger des Seelhauses 43

Next

/
Thumbnails
Contents