Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

handel angefangen und Ammann und Rat, die in eigener Person mit gütlichen Worten Ruhe geboten, öffentlich als Buben beschimpfte, wurde gefangen gesetzt und schwört Urphede. Siegler: Claus von Villenbach der Jünger. Orig. Perg. S. fehlt. 444 1519 März 14. Symon Thoman Kaplan des hl. Kreuzaltars in der Pfarrkirche zu Bregenntz und Johannes Beck, Notar und Bürger zu Lindow errichten als Testamentsvollstrecker des Michel Gebhart, Kaplans zu Lümnow sei. für Michel Gebhart, seine Eltern, Vordem und seine Wohltäter einen auf Lichtmeß, acht Tage vor oder nach, zu begehenden Jahrtag am Vorabend mit einem Placebo auf dem Grab, am Morgen mit einem Seelenamt und 8 hl. Messen. Zur Realisierung der Stiftung übergeben sie einen Zinsbrief lautend auf 18 Sch. Pfg. Jahreszins ab Ulrichen Soms Hof zu Winnsow in Dombürer Pfarre gelegen. Von diesem Zins haben bei Erfüllung der Stiftungsverbindlichkeiten zu erhalten: der Pfarrer und der Pfründer je 2 Sch. Pfg. des Pfarrers Helfer, der erste und zweite Kaplan des hl. Kreuz Benefiziums, der Kaplan U. L. Frauen Altar, der St. Mangen Kaplan, der Kaplan des St. Alexius Altars, und der Meßmer, wenn er ein Priester ist, je 1 Sch. Pfg. auf die Kanzel um Wein und Brot aufzusetzen 2 Sch. Pfg. der Kirche 1 Sch. Pfg. den Sondersiechen und den Schwestern im Talbach je 6 Pfg. und armen Leuten um Brot an die Spende 4 Sch. Pfg. Johans Berlinger, Pfarrer zu Bregentz und Dekan des Kapitels Lindow beurkundet, daß die Stif­tung mit seinem Wissen und Willen errichtet worden ist. Siegler: Johanns Berlinger, Pfarrer zu Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 445 i 1519 Juni 23. Thias Bertsch zum Strussen, Hansen Bertschen Sohn verkauft dem Junker Hanns Wernherren von Raitnow um 24 Pfd. Pfg. einen auf St. Johann Bapt. Tag zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 1 Pfd. 4 Sch. Pfg. ab einem Briel zum Strussen, zwei Mannsmahd groß, stoßt an die thieffen Gassen, an Thoma Bertschen sei. Erben, an den Acker unter dem Brunnen und an den Eemmeracker, ab seiner Juchart Acker im Eemmeracker, stoßt an den Segenplatz, an einen Acker genannt Waid und an Largus Bertschen Eemmeracker. 37

Next

/
Thumbnails
Contents