Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

Siegler: Hans Mock, Stadtamman zu Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 434 1518 Jänner 19. Hug, Graf zu Montfort, Herr zu Bregentz bestätiget den Bürgern seines Teiles in Stadt und Vorstadt zu Bregentz auf ihr Bitten alle von seinen Vorfahren erhaltenen Privilegien und Freiheiten laut ihrer bei Händen habender Urkunden. In Zukunft soll jeder seiner Rechtsnach­folger ihnen ihre Freiheiten etc. bestätigen, bevor sie ihm Eid und Ge­löbnis geleistet haben. Siegler: Der Graf. Orig. Perg. Das Siegel in rotem Wachs leicht besch. 435 1518 Jänner 20. Höchstädt. Haug Graf von Montfort und Herr zu Bregentz bestätigt dem Abt Caspar und dem Convent des Gotteshauses in der Au nahe bei Bregenz alle von seinen Vorfahren erhaltenen Gnaden und Freiheiten, Gewohnheiten, Rechte und Gerechtigkeiten, es sei an Lehen, Lehen- gütem, Dritteilen, Drittelgütem, Fällen, Gelässen, Vogtrechten, Ge­richten, Geboten, Eigen- und Altarleuten, Erbschaften und Ungenos- samen etc. Siegler: Der Graf. Inseriert in der Bestätigung des Erzherzogs Maximilian d. d. 1604 November 24. Innsbruck. 436 1518 Februar 23. Hilarius Humel, Bürger zu Bregentz verkauft dem Johannsen Zäsin, Doktor der Rechte und dem Ciriacus Hoffman, Gegenschwägern, beide Bürger zu Bregenz um 20 Pfd. Pfg. Hauptgut einen auf St. Mathiastag zu entrichtenden, ablösbaren Jahreszins von 1 Pfd. Pfg. ab seinem Gut genannt das Aichholz, stoßt an Junker Jacob von Wolf­furth Gut, an Jeronimus Martz Aichholz und an die Landstraße, und ab seinem halben Haus und Hofstatt zu Bregentz an der Kirchgasse zwischen Hannsen Rumans des Schuhmachers und Jergen Roten sei. Häusern gelegen, stoßt vorne an die Landstraße hinten auf den Tal­bach, daran die andere Hälfte seinem Gegenschwager Hannsen Mezler zugehört. Siegler: Hanns Metzger genannt Mock, Stadtamman zu Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 437 34

Next

/
Thumbnails
Contents