Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner
Hanns Gunthalm der Jünger, zu Lutrach verkauft dein Sebastion Schnellen, Landamman im Hofstaig um 30 Pfd. Pfg. einen auf Martini zu entrichtenden Jahreszins von 30 Sch. Pfg. ab seinem Haus, Hofstatt, Stadel und Hofraiti zu Lutrach im Niderdorff, stoßt an den Haingarten und an die Landstraße; weiter ab seinem Mannsmahd Wieswachs, stoßt an Baltasar Öltzen, an die Öschen, an den Switzer, an Josen Hagen und an Ulrich von Ach, ist ein Wechselmahd mit seinen „Geswigen“ Agten Swärtzinen und Ursulen Rineren; weiter ab seinem Dritteil einer Juchart Ackers zu der alten Rüty mitsamt dem Fürhopt dabei, stoßt an Ulrichen Wissen, an Werntzen Haider, an das Gotzhus, an Josen Hagen und an Thoma Ondas. Das Hauptgut kann in drei Raten zu je 10 Pfd. Pfg. samt jeweils verfallenem Zins zurückbezahlt werden. Siegler: Hans Boss, Landamman im Hof Staig zu Lutrach. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 402 1511 Dezember 11. Meister Adam Mennel, Laienpriester, übergibt den Zins von 1 Pfd. 3 Sch. Pfg. auf St. Jörgentag, welchen er laut Urkunde von 1490 März 1. von Lienhart Haberstrows weiland Bürgers zu Bregentz Acker bei den Siechen, an Kilian Lohers und des Kurtzen Aeckern gelegen, zu fordern hat, dem Herrn Jörgen Bossen, Kaplan bei Unser Lieben Frauen Kapelle zu Bregentz am See und bekennt das Hauptgut von 23 Pfd. Pfg. empfangen zu haben. Siegler: Jos Schobloch, Stadtamman zu Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 403 1511 Dezember 12. Jos Schobloch, Stadtamman zu Bregentz beurkundet, daß am Freitag nach St. Moricistag (26. Sept.) als er zu Gericht saß, vor ihm erschienen: Michel Spächler an einem und Hanns im Neüwenhus am andern Teile, beide Bürger zu Bregentz. Michel Spächler ließ durch seinen Fürsprech Ulrich Egger Vorbringen, dem Rate sei bekannt, wie er ein Vermächtnis zu Gunsten seiner Kinder und Kindeskinder machen wollte. Als er die bezügliche Urkunde beim Stadtamman besiegeln lassen wollte, sei Hanns im Neüwenhus mit der Klage vorgetreten, er komme durch dieses Vermächtnis an seinen Rechten zu kurz, er habe 1511 November 10. 2* 19