Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

Anspruch auf Grund seiner Heirat. Die Witwe des Steffan Spächler, des Sohnes des Michael Spächler, sei seine jetzige Frau. Michel Spächler, der für die Schulden seines Sohnes aufzukommen habe, bittet zu er­kennen, daß der Stadtamman die bezügl. Urkunde zu besiegeln habe. Dagegen ließ Hanns im Neüwenhus durch seinen Fürsprech Cristoffel Abegk antworten, daß Steffans Mutter vor diesem gestorben sei, Steffan also den Erbanfall erlebt habe. Darum wäre nach Stadtrecht seine Haus­frau die rechtmäßige Erbin. Er erwarte, daß man seiner Hausfrau das ihr gebührende Erbe zukommen lasse. Nachdem Michel Spächler be­hauptet hatte, des Hanns im Neüwenhaus Hausfrau habe vor Gericht auf ihre Ansprüche verzichtet, wurde er verhalten dieses durch Zeugen zu erweisen. Weil der Stadtamman als Zeuge auftreten mußte, so hat Hanns Yßvogel in seinem Aufträge das Urteil geschöpft. Es wurde erkannt, daß Michel Spächler den geforderten Beweis nicht erbracht habe. Siegler: Jos Schobloch, Stadtamman. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 404 ca 1512 (Ohne Jahr und Datum). Hanns Güln zu Rieden verkauft Hannsen von Arben, Bürger zu Bregenz, seinem Gegenschwager, um 14 Pfd. Pfg. zur Realisierung des Kaufes, den er mit ihm und Magdalena Mayserin seiner Gattin wegen des Erbes nach Hannsen Mayser und Anna Kuechlerin, ihrer beider­seitigen Schwiegereltern abgeschlossen hat, einen auf Martini zu ent­richtenden Jahreszins von 14 ß Pfg ab dem Gut genannt das Haidelin, stoßt an die Landstraße, an Kesslers und des Gotteshauses Bregenz Güter; mehr ab der Wies im Dilen, stoßt an die Harder Gemeinde, an des Grafen Weg, an Stoffel Lohers Erben und an die von Ach. Siegler: Jos Schobloch, Stadtamman. Perg. Die Urkunde war nicht ausgefertigt; sie diente als Einband eines Steuerregisters von 1521. 405 1512 April 20. Hans Abstaig, Bürger zu Bregentz verkauft der Elsen Gutxindin, Bürgerin zu Bregentz, Martin Wolffurtspergers Witwe um 70 Pfd. Pfg. Hauptgut einen auf Conraten Roten sei. Haus, Hofstatt und dem Einfang dabei zu Hard, stoßt an Rüdin Müllern, an die Straße und an der Con­ventherren Gut, weiter ab dessen Weingarten genannt die Stainlach zu Hard, stoßt an die Eschlisgassen und an des Gotzhus zu Bregentz 20

Next

/
Thumbnails
Contents