Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner
zu begehen, am Vorabend mit einem Placebo, am Tage selbst mit einem Amt und sieben hl. Messen samt dem üblichen Gang über die Gräber. Zur Realisierung der Stiftung übergeben sie einen auf 15 Sch. Pfg. lautenden Zinsbrief von 1510 Oktober 16. von Conrat Hunolt genannt Schälling auf dem unteren Fallenberg zu Torrenbüren ab dessen Gut die Riti ob der Kälen, ab zwei Kammern Reben ob der Kälen unter dem alten Weingarten, ab seiner Kammer Reben im Velker und ab einem Mannsmahd im Wygermad. Von diesem Zins gebühren dem Pfarrer und dem Pfründer je 18 Pfg., beiden hl. Kreuzkaplänen, dem Unser Frauenkaplan, beiden hl. 3 Königskaplänen und dem St. Mangenkaplan je 1 Sch. Pfg., auf die Kanzel 1 Sch., der Kirche 1 Sch., den Nonnen im Talbach, welche dafür über die Gräber zu gehen haben 2 Sch. und den Siechen 2 Sch. Im Uebrigen enthält der Stiftbrief die üblichen Bestimmungen betr. die etwaige Nichtteilnahme eines der Geistlichen an der Jahrzeit und betr. die Neuanlage des Kapitals. Siegler: Ulrich Egger, Stadtamman zu Bregentz. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 399 1511 März 12. Katherina Walserin von Bregentz, Michel Stengelis von Rordorff, Ehewirtin verkauft mit Hilfe ihres Schwagers Hannsen Stengelis die 14 Sch. Pfg. Jahreszins auf Martini, welche sie von Hansen Bossen zu Lautrach Haus und Hofstatt zu Lautrach und ab seinem halben Jauchart Acker auf dem oberen Veld laut Urkunde von 1505 Dezember 21. zu fordern hatte, an Hannsen Gretler, Bürger zu Bregentz als Vogt von Steffan Thürings sei. Kindern um 14 Pfd. Pfg. Siegler: Cristoffel Abegg, Amtmann der Herrschaft von Montfort, Herren zu Bregentz, welcher die Verkäuferin mit Leibeigenschaft zugehört. Orig. Perg. Das Siegel wohl erhalten. 400 1511 August 22. Petter Bühelman, welcher wegen verächtlicher Worte gegen Amman und Rat, auch wegen Fluchens gefangen gesetzt worden ist, schwört aus dem Gefängnis entlassen, Urphede. Siegler: Junker Claus von Villenbach. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 401 18