Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. II. Teil. Regesten von 1501 bis 1560 von Viktor Kleiner

1510 Mai 12. Abt Caspar in der Ow zu Bregenntz belehnt den Hanns Fryck von Sulz auf dessen Bitte mit zwei Mannsmahd Wieswachs auf Wyttrals unter der Landstraße, stoßen an Hannsen Ruschen von Sulz, an Ulrich Rainlin von Röttis und an Cristan Cristans Erben. Als Lehenzins sind auf der um Martini stattfindenden „Käßfartt“ 10 ß Pfg. zu entrichten. Beim Tode des Lehensherrn oder des Belehnten ist das Lehen innerhalb Monatsfrist neu zu empfangen. Siegler: Abt Caspar. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. 396 Die Urkunde diente als Einband eines Steuerregisters von 1516. 1510 Mai 16. Hanns Mennel, Bürger zu Bregentz, welcher wegen freventlicher Reden von Stadtamman und Rat gefangen gesetzt wurde, schwört aus dem Gefängnis entlassen, Urphede. Siegler: Claus von Villenbach der Elter zu Babenboi. Orig. Perg. Das abgefallene Siegel liegt bei. 397 1510 Oktober 3. Costentz. Kaiser Maximilian gibt auf Bitten von Amman und Rat zu Bre­gentz — welche dem Erzherzog Sigmund seinerzeit eine oberhalb des von ihnen im Schweizerkriege gemachten Grabens befindliche Weiher­grube, da er Lust zeigte, dorthin etwas zu bauen, auf Lebenszeit über­lassen hatten — diese Weihergrube, welche zur Zeit öd und unbenützt ist, an die Stadt Bregentz zurück. Siegler: Der Kaiser. Orig. Perg. Das Siegel beschädigt. 398 1511 Jänner 25. Hanns Wölffli, Bürger zu Bregentz und Petter Hoch genannt Koch zur Halden beurkunden, daß Jörg Berger genannt Marckstaller, gewesener Diener der Herrschaft von Montfort auf seinem Todbett seinen letzten Willen dahin bekundet habe, daß aus Mitteln seiner Hinter­lassenschaft eine Jahrzeit in die Pfarrkirche zu Bregentz gestiftet werde. In Ausführung dessen errichten sie zur Ehre Gottes, der Jungfrau Maria, aller Heiligen und zum Tröste der armen Seelen für Jörg Berger und seine Vordem eine Jahrzeit auf Martini, acht Tage vor oder nach, 2 17

Next

/
Thumbnails
Contents