Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
Sterbematriken: *1627/43, **1645/1707, ***1707/31, 1781/1842, 1784/1842 (Kinder), 1842/83, 1883 f. Seelenbuch 1800/45. Dekretenbuch 1768/1806, 1807/23, 1823/52. Kirchenrechnungen 1628/30, 1631/46, 1647/57, 1658/84, 1685/1709, 1710/33, 1734 ff. mit Lücken. Akten: Stiftungsakten 18. Jahrh. Proben zu den Kirchenrechnungen 18. Jahrh. Sonst meist neuere Akten, ungeordnet. Bergheim, Pfarrarchiv 7. Urk. 927, Altpfarre, seit 1812 Dekanat. Urkunden: 1412 Februar 13. Salzburg. Eberhard, Domdechant, Generalvikar und Offizial der Salzburger Kirche, bekennt, daß die Zechpröpste und Pfarrleute von Anthering einer- und die Zechpröpste und Pfarrleute von Bergheim andrerseits in ihrem Streite wegen der Kirchenkollekte am Johannstage zu Anthering ihn als Schiedsrichter erwählt haben und er nach reiflicher Untersuchung dahin entschieden habe, daß diese Sammlung denen in Bergheim zustehe, und kündigt der Gegenpartei im Weigerungsfälle eine Strafe von 5 Pfund Pfenn. an. Z.: Johannes Lanacher, Bernardus Ranner, Prokuratoren des Konsistoriums, Johannes Tonichstetter, Kleriker d. Salzb. Diöz. Or. Notariatsinstrument des Georg Hon von Braunau, Kleriker d. Passauer Diöz., kais. Notar, Notar des Konsistoriums. S. fehlt. 72 1481 Juni 15 (s. Veitstag). Hans Strasser zu Puchstein verkauft dem Georg Walich zu May- wisen und Achaz von Perg als Zechpröpsten der Kirche St. Martin in Hallwang in Gegenwart des Valentin Tirnawer, Kirchherm zu Bergheim, sein Gut zu Öd, gelegen zwischen Zundling und Puesing, darauf jetzt Peter von Öd sitzt. S.: Hans Pratzl, Pfleger zu Radegg. Z.: Görg von der Öd, Wolfgang Weingärtner, beide zu Halwang. Or. S. fehlt. 73 7 1916 vom Berichterstatter geordnet. 116