Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
Provinz. 1589 Bestätigung durch P. Sixtus V. Seitherige gute Haltung der Patres, besonders auch zur Zeit der Pest und des Brandes. Or. S. 71 1688—1804: Ablaßbreven iür die Franziskanerkirche und ihre Bruderschaften. Protokoll über die hl. Leiber Cyriacus und Gervasius von den Katakomben nach Authentiken 1663. 1720, 1721, 1745: Ablaßbreven für die Matthäuskirche in Neuhofen, Diöz. Passau, für das Franziskanernonnenkloster Biberach, Diöz. Mainz, u. d. St. Leonhardskirche Ord. Cisterc.., Diöz. Augsburg. Bücher4: Modus instituendi et in ordine conservandi bibliothecas unifor- miter deinceps per omnes conventus et loca provinciáé observandus 31 §§. Von 1675. Catalogus benefactorum et nostrorum fratrum in conventu Salisb. 1695—1791, mit Supplement bis 1833. Perg. Cod. Lebensbeschreibung des 1728 seliggesprochenen Johannes a Prado, reform. Franziskaners. Origó et progressus conventus Salisb. 1741, 104 S., dabei protokoll. Verzeichnis der Konversionen 1699—1782. Elenchus tractatuum et quaestionum, quas in nostris scholis singulis quadrienniis iuxta mentem Joannis Duns Scoti Clemens a Panormo minister generalis omnibus s. theol. lectoribus mandat perlegendas 1757. Enchiridium Mariae Oettinganum peregrinationis a P. Innocentio Mayr Franciscano 1775. Einige historische und statistische Notizen von den deutschen Franziskanerklöstern in Tirol 1841. Geschichte der Franziskanerkirche v. P. Guido Kiechl 1854, 9 Bll. Chronologie der Markgrafen von Baden v. 600—1600. 17. Jahrh Arbor consanguinitatis nach kanon. Recht. 3 Perg. Kol. 15. Jahrh. Archivrepertorien 1738, 1785 (zahlreiche verzeichnete Akten sind jetzt nicht mehr vorhanden). Akten: Stadtpfarre: Übergabe der Stadtpfarre an die Franziskaner 1592, Bestätigungen 1635, 1641, Stiftungsverpflichtungen aus dem Titel der alten Stadtpfarre 1640; Verbot des Namens „Pfarrkirche“ 1701; Er4 Die Rechnungs- und wirtschaftsgeschichtlichen Bücher der alten Stadtpfarrkirche und teils im f.-e. Konsistorialarchive, Landesregierungsarchiv und im Stadtarchiv. 112