Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
burg und Chiemsee zu sammeln, fordert die Pfarrer auf, sie dabei nicht zu behindern, sowie die Gläubigen zur Beisteuer. Or. S. fehlt. 67 1614 August 14 Speyer. Adam Schwindt, I. U. Lie. Kais. Comes Pal., kais. Kammergerichtsadvokat und kurmainzischer etc. Rat, verleiht Johann Dietrich, kais. Notar und fürstl. Würzburgischen Kanzlist, und Andreas Dietrich, Bgr. und Schuster zu Geichsheim, Gebrüdern, ein Wappen. Or. mit eingemaltem Wappen, S. 68 1614 Nov. 8 Salzburg. EB Marx Sittich enthebt die Franziskaner von den Funktionen der Stadtpfarre, erlaubt ihnen, eine eigene Kirche zu erbauen, und fordert die Gläubigen zur Beihilfe zum Baue auf. Or. S. fehlt. 69 1642 Oktober 1 Salzburg. EB Paris: EB Wolf Dietrich habe allerdings den Franziskanern de observantia die Stadt- und Pfarrkirche zur Abwartung ihrer Gottesdienste und nebenbei auch die völlige Seelsorge außer wenigen Akten, die den Stadtkaplänen Vorbehalten werden, überlassen; dies habe aber doch zu verschiedener Unordnung infolge Zusammentreffens der Verrichtungen geführt; deshalb verlegt der EB mit Rat des Domkapitels die völlige Seelsorge in die neuerbaute Domkirche und übergibt die bisher gewesene Pfarrkirche auf ewig dem Franziskanerorden. — Das Domkapitel bestätigt diese Verfügung. Or. 2 S. 70 1688 Jänner 26 Passau. Das Domkapitel von Passau stellt auf Bitte des Franziskus Selder O. S. F. Fratrum Minorum recollectorum Prov. Argentínáé actualis Minister Provinciális, einen Fundations- und Schutzbrief für das dieser Provinz inkorporierte Franziskuskloster in Passau aus, den er zum Generalkapitel in Rom mitnimmt. Es wird die Gründung erzählt: 1586 Berufung durch B. Urban v. Trenbach als erste Niederlassung in der Diözese, 1587 Erbauung der Anna-Kirche und des Klosters von Grund auf, 1588 Übergabe an den Orden und Einverleibung in die Straßburger lit