Archivalische Beilage der Historischen Blätter 2. (1932)
Salzburger Archivberichte. I. Teil. Von Franz Martin
octo millia personarum, inter quos fuit rex Pollanus et unus cardinalis, qui dicebatur Cesarinus, et quadraginta millia Teucrorum. Mit anderer Tinte: Post multos dies compertum fuit non fuisse verum de morte regis Poloni nec cardinalis. 7. Vocabularium catholicon f. 97’ Epistola Jeronimi ad Paulinum. Pap. 191 Bll. Von 1473. 4°. 8. Sammelband, Pap. unpaginiert, cca. 300 Bll. 16. Jahrh. 2°. a) Salzb. Landsordnung „Die Geistlichkeit betreffend“. In den Irrungen — niemand verschonen. End der Landsordnung durch Dr. Awer. b) „Policey der Stadt Salzburg Nr. 1523.“ Expl. Montag nach Maria Magdalena 1521. c) Druck: Ordnung und Reformáción Geystlichs und weltlichs Stannds im Ertzstifft Saltzburg. 18 Bll. Wohl identisch mit dem von W. Hauthaler, Card. Mattheus Lang etc. in Landeskunde 36 (1896) S. 393 Anm. 3 erwähnten Druck, d) Polizeiordnung der Stadt Mühldorf. 1522 Mittwoch vor M. Magdalena, e) Deklaration der Räte des Erzb. Johann Jakob wegen Verwesung des Stadtgerichtes Mühldorf zwischen Stadtrichter und dem Rate, 1565 Juni 12. f) Hzg. Albrecht V. von Bayern verkauft dem Leonhard Zierer, Mautner zu Braunau, jährliche 50 Gulden an der Braunauer Maut, 1558 Juli 23. g) Schöf- ordnung Erzb. Johann Jakobs, 1581 März 9. h) Beschreibung aines Überschlags, was ein Kuefen in allem... kosten thuet. i) Waldordnung Erzb. Johann Jakobs „Erstlich ist Sr. fstl. Gn. Will“, k) Das ein billich Gleicheit in Anlegung der Steuer gehalten werden soll. „Damit die Unterthanen.“ Von 1576? 9. Chronica des hochlöbl. Erzstiffts Salzburgs. „Das Land und Stifft“ mit den Wappen der Erzb. bis einschl. Georg v. Kuenburg. Das Wappen Wolf Dietrichs ist noch eingemalt. Von 1587. Pap. 136 Bll. 2°. 10. Stiftungsurkunde und Statuten des von Erzb. Paris 1640 Juli 23 gestifteten Kollegiatstiftes B. M. V. ad Nives. Kopie. 29 Bll. 2°. 18. Jahrh. 11. Bartholomäus Holzhäuser, Expositio in Apocalypsim. Abschrift v. 1727. 4°. 12. Predigt bei der Erntedanksagungsprozession der Mautern- dorfer Gemeinde nach St. Laurenz zu Althofen bei Mariapfarr, welche Kirche damals ihr lOOOjähriges Jubiläum feierte, von Johann Paul Carl Pischoffski, Pfarrvikar 1754. 2°. 13. Formelbuch für einen öff. Notar, enthaltend 40 Beispiele von Testamenten, Erbverträgen, Heiratsabreden etc., meist mit vollen Namen salzb. Adeliger, Beamten und Bürger 1700—1753. Pap. 135 Bll. 2°. Bibliothek in eigenen Räumen im Erdgeschoß. 107