Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)
Inventar des Schloßarchivs Jaidhof bei Gföhl. Geordnet und verzeichnet von Otto H. Stowasser
14. Korrespondenz mit der Pfarre Gars wegen eines Zehents im Gföhler Wald 1714—23. Grenze im Walde Wolfshofer Amts gegen den Markt Gars 1756. Grenzen gegen die Herrschaft Gars 1767. 15. Grenzstreitigkeiten wegen des Landgerichts mit den Herrschaften Horn und Gars 1766. Gföhl kauft von der Stadt Horn den Wald im Wolfshofer Amt 1722, Juni 24. 16. Lengenfelder Protokoll der Ausmarkung des Jesuiten-Waldes im Drösser Amt 1665 und 1705; vgl. I 12 und IV 13; fernere Grenzsachen s. 18 et 19. Verkauf der Gföhler Untertanen, der Häuser und des Ungelds zu Lengenfeld 1708—22. Herrschaft Gföhl contra Jesuiten zu Krems in Sachen der begehrten Wachtstellung zum Lengenfelder Landgericht 1705 ff. 17. Akten über die zwischen dem Kloster Lilienfeld und der Herrschaft Gföhl strittige Viehweide im Mönchswalde („Mänichwald”) 1755 ff. und ferner s. 18 et 19. 18. Prozeßakten wegen der Landgerichtsbarkeit zu Niedergrünbach 1727—30. 19. Gföhl contra Hartenstein wegen der Landgerichtsbarkeit des Dorfes Reichau 1729. 20. Neubau des zur Pfarre Altenpölla gehörigen Rotenhofes 1727. 21. Grenzsachen gegen die Herrschaft Schiltern 1760. Verkauf der Gföhler Häuser zu Schiltern 1698. 22. Korrespondenzen mit der Herrschaft Senftenberg s. 18 erste Hälfte. Akten über das Jagdrecht im Senftenberger Amt 1704—47. Gföhl contra Senftenberg wegen Viehweide und Laubstreu im Gföhler Wald 1762 ff. 23. Akten über den Gemeindewald des Dorfes Wolfshofen 1769 ff. 24. Gföhl contra Stift Zwettl wegen des Wildbanns (1770) und des Ungelds zu Niederwaltenreith 1709. 25. Akten zur Geschichte des Gföhler Handwerks. a) Verzeichnis aller Handwerke 1753. b) Bäckerordnung 1708, Einzelnes und Meisterbuch von 1764. c) Binder s. 17 et 18. d) Rot- und Weißgärber 1765. e) Maurer 1770. 8