Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. I. Teil. Regesten von 1330 bis 1500 von Viktor Kleiner
Ach, an Cuntzen von Achs Baumgarten gelegen, ab einem Acker zum Spitz an Gestras Acker gelegen und ab einem Acker auf dem Oberveld auch an Cuntzen von Achs Gut gelegen, welche Güter um obigen Zins dem Cuntz Veldegg zu Walderb verliehen sind. Siegler: Hans von Ach und Claus Leber. Orig. Perg. Das Siegel des von Ach fehlt, das andere beschädigt. 9 1396 Mai 10. Cuntz Futzman verkauft dem Jakob Schmid, Bürger zu Bregentz um 8 Pfd. Pfg. Const. M. einen auf Andreastag zu entrichtenden Jahreszins von 10 Sch. Pfg. ab seiner Wiese, die man nennt Entzlis Wiese unter der Stegen, stoßt an das Holz zu Badchenrüti und ab einem Gütli ob Entzlis Wiese, das man nennt die Hütt, stoßt an den Bilstain. Siegler: Hainrich Mülegg, Amman auf dem Land zu Bregentz in Graf Hugs Teil und Claus Leber, Bürger zu Bregentz. Orig. Perg. Beide Siegel beschädigt. 10 1400 Jänner 21. Hans Buch von Lutrach verkauft dem Haintzen Hetzenmoser, Bürger zu Bregentz um neun Pfd. Pfg. Constanzer Münze einen zwischen Jacobi und Martini zu entrichtenden Jahreszins von 10 Sch. Pfg. und zwei Sch. Pfg. Todfallzins wenn das Aelteste, das am nachverzeichneten Unterpfande Teil hat stirbt, ab seinem Halbteil des Wein- und Baumgartens in der oberen Bitzi zu Lutrach am Hochegger gelegen. Siegler: Johann Bunis, Landamman zu Bregentz in Graf Wilhelms Teil. Orig. Perg. Das Siegel hängt. 11 1400 März 10. Die Grafen Haug und Wilhalm von Montfort, Herren zu Bregenz stiften, da das bisherige Begehren der Grafen, ein Kaplan des hl. Dreikönigsaltars zu Bregenz müsse wöchentlich 3 Messen auf der Burg lesen als ungerecht erkannt wird, für den Georienaltar in der Burg zu Bregenz wöchentlich 5 Messen, deren Verleihung dem Abt des Gotteshauses in der Au zusteht und geben hiefür genannte Einkünfte aus Gütern zu Fluh, Hörbranz und Alberschwende. Siegler: Die Aussteller. Cop. Pap. Unbegl. 18. Jahrh. 12 6