Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)

Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. I. Teil. Regesten von 1330 bis 1500 von Viktor Kleiner

altar in der Nikolauskirche gehört und hinten an den Bach, der durch die Stadt geht, grenzt, mit denselben Freiheiten, wie sie das Capitel in seinen anderen Häusern zu Veltkirch hat. Siegler: Der Aussteller. Cop. Pap. Begl. am 31. Mai 1771 von der bischöfl. Kanzlei in Chur mit aufgedr. Pap. Siegel. 6 1390 Februar 1. Johans Kaisermann Stadtammann zu Bregentz der Grafen Hugen und Wilhalms Gevettern, erlässt auf Bitten Johans Metzger des jüngern, Jos. Spekker, Hans Draechsel, Chunrat Koler, Chunrat Talch des jüngern, Gotfried Maiser, Chunrat Neff und Rudolf Rüff (?) alle Bürger zu Bregentz die „im Namen des Antwerchs“ und der Holtzlüt zu Bregentz erschienen sind, mit andern Männern, die mit dem Holzgewerbe nichts zu tun haben, das Urteil, dass jeder, der ein gemaltes Holz, das seine zwei „Schrot“ habe, liege es nun am Wasser der Bregentz, an den Wellen des Sews, wo das Wasser hinkommt oder sei es unverkauft auf dem Stainach bei den Hütten, wegnehme, um 10 Pf. Pf. C. M. bestraft oder ihm eine Hand abgeschlagen würde. Siegler: Der Stadtammann, Johans Metzger der Elter Jacob Schmid, Oschwalt Metzger, Hainrich Mul, Johans Bainli, Johans Knüwer und Johans Neff, alle Bürger zu Bregentz. Orig. Perg. Alle Siegel hängen. 7 1395 Februar 1. Veltkirch. Albrecht Graf von Werdenberg, Herr zu Bludentz, schenkt dem Domkapitel zu Chur um der getreuen Dienste willen, die es ihm und seinen Vordem getan, um ihrer aller Seelenheil willen, alle seine Ge­rechtigkeiten und Ansprüche an den Zehnten, den er zu Bludentz, Bürs und im Montafun hat. Siegler: Der Aussteller, Amman und Rat der Stadt Veltkilch. Cop. Pap. begl. von der bischöfl. Kanzlei Chur am 31. Mai 1771 mit aufgedr. Kanzlei Pap. Siegel. 8 1396 April 24. Hans von Ach verkauft dem Jakob Schmid Bürger zu Bregentz um 10 1/2 Pfd. Pfg. Const. M. einen auf Gallitag zu entrichtenden Jahres­zins von 10 1/2 Sch. Pfg., ein Herbsthuhn und ein Faßnachtshuhn und fünf Sch. Pfg. Todfall wenn das Aelteste stirbt ab dem Baumgarten zu

Next

/
Thumbnails
Contents