Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)
Die Urkunden des Stadtarchivs in Bregenz. I. Teil. Regesten von 1330 bis 1500 von Viktor Kleiner
1330 Mai 22. Wormtz. Kaiser Ludwig gibt Graf Hugen von Braegentz, seinem Getreuen die Erlaubnis, am Montag in seiner Stadt Braegentz einen Wochenmarkt zu halten, der gefreit und mit allen Rechten und guten Gewohnheiten ausgestattet sein soll, wie bei anderen kaiserlichen und Reichsstätten und gebietet allen seinen und des Reichs Getreuen, dass sie diese Freiung achten und halten. Siegler: Der Kaiser. Orig. Perg. Das Siegel fehlt. Abschrift im ältesten Kopialbuch fol. 1. 1 1349 Februar 27. Konstanz. Bischof Ulrich von Konstantz teilt als Bevollmächtigter des päpstl. Stuhles dem Pfarrer in Pregantia mit, dass er auf Bitten des Ammanns, der Räte und der Bürger von Bregenz, die Geistlichen und Laien beiderlei Geschlechts, die in der Stadt und der Pfarrei als Anhänger Ludwigs von Baiern der Exkommunikation, Suspension und dem Interdikt verfallen aber unter Bezeugung der Reue gestorben sind, absolviert und ihre kirchliche Bestattung erlaubt. Siegler: Der Bischof. Orig. Perg. Siegel fehlt. 2 1359 Dezember 17. Isny. Andreass von Hohenegg, Ritter, Berchtold und Hanns von Hohenegg, Gebrüder, verkaufen mit Einwilligung des Abtes Heinrich von Kempten ihrem Oheim Grafen Wilhalm von Monntffort, Herrn zu Bre- genntz, ihre Veste und Burg Hohenegg mit Leuten und Gut und allem was dazu gehört, wie diese Veste Lehen ist von Abt Heinrich von Kempten, um 3000 Pf. Pf., C. M. und setzen ihm als Gewähren: Otten Truchsessen von Waldtpurg, Cunrat von Sultzberg, Pannthion und Marquart von Schellenberg Ritter, Oschwalt von Haimenhoven, Berlin von Elnnhoven, Burckard, Josen und Rudolf von Weyler, Hainrich Linnsin, Johannsen Zwinngenberg, Ulrich den Diesser, Völckhen den Hohenegger, Bercktold 3* 3