Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)

Inventar des Schloßarchivs Jaidhof bei Gföhl. Geordnet und verzeichnet von Otto H. Stowasser

9. Maria Theresia Freiin von Hochenegg contra Johann Paul von Helti als Inhaber der Fueterhofer Wasserrechte halber (die Kienmoser’sche Papiermühle berührend) 1751 ff. 10. Kauf der Wiesen „auf der Sultz“ im Gföhler Wald 1644. 11. Kauf des Weingartens „der Münch“ genannt 1651. 12. Auszug aus dem Grafendiplom für David Ungnad von Weissenwolff 1646. 13. Weissgärberwalk-Concession 1659. 14. Verzeichnis einiger die gräflich salburg. Herrschaft Rehberg be­rührenden Schriften 1713. 15. Fleischhauerei-Bestandbrief 1713. 16. Grund-, Rechnungs-, Wirtschaftsbücher und Protokolle seit 1514; un­vollständig. IV. Dross, (s. II und III.) 1. Allodialisierung der Herrschaft Dross 1643 Kop. 2. Kauf der Herrschaft Dross durch Joh. Georg Frh. von Pichelsdorf 1716. 3. Akten über den Edelhof und die Staubinger Taberne s. 17 et 18. 4. Kauf des Imbacher Untertans zu Dross 1718. 5. Kauf der Rehberger Untertanen zu Igelsee 1709. 6. Grunderwerb zur Erweiterung des Schloßgartens 1722. 7. Kauf der Äcker „im Schinnagl“ 1736. 8. Herrschaftliche Verordnung wegen des Vorspannes 1734. 9. Herrschaftliche Verordnung wegen des Viehhaltens 1771. 10. Akten zur Geschichte der Pfarre Dross u. a. die Neugründung 1731 und Einweihung des neuen Gottesackers betreffend 1775. Vgl. IV 3. 11. Jesuiten zu Krems contra Dross in Pfarr- und Schulsachen 1756/57. 12. Einkommen des Schulmeisters zu Dross 1771—74. 13. Heinrich von Kielmannsegg übergibt den Jesuiten 450 Joch Wald im Drösser Amt 1654. 14. Kauf des Lengenfelder, Stratzinger und Prieler Wein- und Korn­zehents 1731. 15. Akten über den Lengenfelder Weinzehent s. 16 et 17. Vgl. IV 41. 16. Verhandlungen mit Passau wegen des Zehents zu Dross und Priel 1719. 15

Next

/
Thumbnails
Contents