Archivalische Beilage der Historischen Blätter 1. (1931)
Inventar des Schloßarchivs Jaidhof bei Gföhl. Geordnet und verzeichnet von Otto H. Stowasser
II. Inibach. (s. III. und IV.) 1. Abschriften einiger Urkunden von 1269 an. Die Originale liegen im Wiener Staatsarchiv. 2. Urbar von 1454, 3. Bestandbrief buch s. 15. 4. Urbar von 1470. 5. Grundbuch von 1506. 6. Grundbuch von 1521. 7. Kopialbuch von 1525. 8. Grundbuch von 1525. 9. Grundbuch von 1525. 10. Bruchstück eines Grundbuches s. 16. 11. Grundbuch Reippersdorf von 1533. !2. Grundbuch von 1535. 13. Grundbuch von 1572. 14. Weistum von Neusiedl und Waltenstein. 15. Polyxena von Puchheim verkündet ihren Untertanen zu Klaubendorf und Wetzdorf, daß sie sie an Imbach verkauft habe. 1535, September 16. Or. 16. Vergleich zwischen Graf Hans Ludwig von Kuefstein und dem Kloster Fürstenzell über die Dürrenhöfe und den Mönchshof. 1650 Kop. 17. Abt Abundus von Fürstenzell verkauft die Dürrenhöfe in Rehberger Freiheit gelegen an Graf Adrian von Enkevoirt 1709. Or. Quittung. 18. Vertrag zwischen Imbach und Herzogenburg über die Untertanen zu Kilb. Kop. 1663. 19. Imbach kauft von Herzogenburg das sog. Fuertsche Haus. Kop. 1632. 20. Akten über den Scheibenhof 1600, 1703, 1704, 1747, 1774. ’21. Kauf der 15 Untertanen zu Egelsee 1719. 22. Vergleich zwischen Heinrich von Kielmannsegg und dem Jesuitenkolleg Innsbruck über eine von Georg Henkel von Donnersmark überkommene, auf dem Gföhler Wald liegende Schuld 1654. 23. Imbach contra Weitra wegen des Wildbannes in Wolfgers und Mistelbach 1731 ff. 24. Überlassung des Pfennigberges an die Gemeinde Imbach als Viehweide 1823. 13