Vízügyi Közlemények, 1984 (66. évfolyam)

2. füzet - Ambrus Sándor-Borkert Matthias-Ilse Jürgen: Vízhozam-előrejelzés a Rimo-modellel

Vízhozam-előrejelzés a RIMO modellel 229 stochastic procedure used to superimpose the autoregressively forecasted errors atop the determinis­tic results. RIMO's basic concept has been derived according to Figs. 1 and 2, Its theoretical structure is presented in Fig. 3. This triple composition of the model proved to be extremely useful in numerical investigations when applied in its single or double cascadic version between Bares and Drávaszabolcs and between Taksony and Szolnok along the rivers Dráva and Tisza, respectively. Figs. 4 to 7 are devoted to present the forecasted results and the respective river-bed profiles which were the bases of model building. It was proved that this sort of model combination was applicable for a continous and operative forecasting of the discharges of large and small rivers alike. The paper was prepared in the frames of a scientific cooperation between Institut für Wasser­wirtschaft (Berlin) and Research Centre for Water Resources Development (Budapest). * » * Abflußvorhersage mit dem RIMO-Modell von Dr. Sándor AMBRUS, Matthias BORKERT und Jürgen ILSE In der hydrologischen Vorhersage finden die adaptiven Methoden heutzutage eine immer mehr verbreitete Anwendung. Die Adaptivität kann sogar in mehreren Sinnen definiert werden. Sie kann nämlich sowohl eine zeitlich-rekursive Nachführung der Modellparameter als auch eine Modella­daptivität bezeichnen, wobei in den verschiedenen Bereichen des Abflußregimes verschiedene, jeweils am besten funktionierende Modelltype zur Vorhersage herangezogen werden. Die Studie behandelt ein mehrfach zusammengesetztes adaptives Modell, nämlich das nicht­lineare (stufenartige) Grundmodell RIMO, welches in den verschiedenen Wasserstandsbereichen die mit verschiedenen Parametersystemen definierten, verschiedenen Formen der linearen Kaskade zur Vorhersage verwendet. Die Tätigkeit dieser beiden deterministischen Modelle wird vom stochasti­schen Verfahren FEKO ergänzt, welches den mit autoregressivem Charakter vorhergesagten Fehler zur deterministischen Vorhersage superponiert. Der Grundgedanke des RIMO-Modells hat sich den Bildern 1 und 2 gemäß entwickelt. Seinen prinizipiellen Aufbau zeigt Bild 3. Bei den numerischen Versuchen hat sich diese dreifache Modellzusammensetzung als äußerst wirksam erwiesen. Ihre ein- bzw. zweistufige Variante wurde für den Drauabschnitt Barcs-Drávas­zabolcs und den Theißabschnitt Taskony-Szolnok verwendet. Die Bilder 4 bis 7 veranschaulichen die Ergebnisse der Vorhersagen sowie die Flußbettquerschnitte, die bei dem Aufbau des Stufenmo­dells als Grundlage dienten. Es wurde nachgewiesen, daß diese Art modellkombination sich für die kontinuierliche operative Abflußvorhersage an größeren und kleineren Wasserläufen gut eignet. Die vorliegende Abhandlung wurde im Rahmen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit des Forschungszentrums für Wasserwirtschaft VITUKI (Budapest) und des Instituts für Wasserwirt­schaft (Berlin, DDR) zusammengestellt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom