Mocsáry Sándor szerk.: Természetrajzi Füzetek 20/1-4. (Budapest, 1897)

1-2. szám

78 MONOGRAPHIE DER BIENENGATTUNG PANURGUS PANZ. (Palaearktische Formen.) Von HEINRICH FRIESE in Innsbruck. Panurgus PANZER, Krit. Eevis. II. 1806 p. 209. Eriops, KLUG, Magaz. f. Insektenk. VI. 1807 p. 227. Unicolor, niger, sparsim obscure-hirsutus, antennae breves, in utro­que sexu clavatse ; labrum concavum, glabrum nitidumque ; palpi maxilla­res 6-articulati, articulis aequalibus; palpi labiales 4-articulati, articulis basalibus longioribus, labium (lingua) mediocriter longum; paraglossae parvse linearesque. Abdomen ovale, fere nudum, fimbria anali fortiter in­structa; pedes obscuri, longe hirsuti, ^ trochanteribus iibiisque posticis ssepe armatis, $ scopa fortiter instructa. — Long. 6—13 mm. Die Bienengattung Panurgus fällt unter allen Bienen durch den schwarzen, ziemlich kahlen, bindenlosen und glänzenden Körper auf ; in den Mundtheilen hält sie die Mitte zwischen kurz- und langrüsseligen Bienen, im natürlichen System hat sie demnach ihre Stelle zwischen Andreninae und Xylocopinae einzunehmen. Die Fühler sind kurz, kaum länger als der Kopf, etwas keulenförmig und in beiden Geschlechtern fast gleich lang, beim cf 13-gliederig, beim 5 12-gliederig ; Clypeus gewöhnlich etwas vorgewölbt und stärker behaart, Labrum concav, glatt und glänzend, in einer tiefen Ausrandung des Cly­peus sitzend. Die Mundtheile sind von mittlerer Länge, kaum länger als der Thorax, die Zunge (labium) verlängert und zugespitzt, die Labialtaster 4-gliederig, die beiden Basalglieder auffallend länger; die Maxillen sind scheidenförmig, mit säbelartigem Vordertheil, die Maxillentaster 6-gliederig, die Glieder unter sich ziemlich gleich und kürzer als das Vordertheil der Maxille. Kopf, Thorax und Abdomen sind in der Begel einfarbig schwarz, nur eine Art (flavus) hat ein gelbes Gesicht, die Punktirung ist fein und nicht dicht, daher die Chitindecke glänzend. Abdomen oval, ziemlich flach, de­primirt und sparsam behaart, nur die Spitze zeigt eine mehr buschige und oft auch hellere Behaarung, die Endränder der Segmente sind oft stark und breit niedergedrückt und dadurch, wie durch eine oft hellere Färbung, auffallend.

Next

/
Oldalképek
Tartalom